Konflikt im Nordirak: Waffenstillstand ausgehandelt
Nach drohender Eskalation des Konfliktes an der türkisch-irakischen Grenze machen die USA Druck auf Türkei und PKK. Nun hat die Diplomatie das Wort.
ISTANBUL/WASHINGTON taz Nach Tagen der militärischen Auseinandersetzung und wachsender Spannung entlang der türkisch-irakischen Grenze hat jetzt wieder die Diplomatie das Wort. Am Dienstag traf der türkische Außenminister Ali Babacan in Bagdad ein, um über die Beilegung der Krise im Nordirak zu sprechen.
Nach einer ersten Runde versicherte Außenminister Hoschjar Sebari, der Irak werde alles tun, damit die Türkei künftig nicht mehr von ihrem Staatsgebiet aus angegriffen wird und die PKK nicht länger die Beziehungen zwischen beiden Ländern vergiften kann. Babacan sprach sich für eine friedliche Lösung des Konflikts aus, wies aber zugleich das Angebot der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zurück, die sich unter bestimmten Bedingungen zu einer Feuerpause bereit erklärt hatte.
Gleichzeitig flog Ministerpräsident Tayyip Erdogan gestern nach London, um mit Premier Gordon Brown über dasselbe Thema zu reden. Zuvor hatten bereits die amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice und ihr britischer Kollege David Miliband den "Terror" der PKK verurteilt und die irakische Regierung aufgefordert, verstärkt dafür zu sorgen, dass die türkisch-kurdische Separatistenorganisation keine Angriffe auf Ziele in der Türkei vom Nordirak aus mehr unternehmen kann.
Vor allem dem Druck der USA ist es zu verdanken, dass nach den Kämpfen vom Wochenende wieder Ruhe eingekehrt ist. Dabei haben die USA offenbar im letzten Moment erreicht, dass die Türkei eine größere Militärintervention vertagt hat. Rice hatte Sonntagnacht in die laufende Sitzung des Sicherheitsrates in Ankara hinein erstmals angeboten, dass die USA selbst gegen die PKK militärisch vorgehen könnten, sagte Erdogan in einem Interview in Hürriyet. Demnach sorgte Rice in einer intensiven Telefonaktion dafür, dass die beiden irakischen Kurdenführer Dschalal Talabani und Massud Barsani die PKK so weit unter Druck setzten, dass sie am Montagabend einen Waffenstillstand ankündigte, "solange die türkische Armee uns nicht angreift".
Damit scheint nun erst einmal die Zeit gegeben zu sein, um den Versuch einer politischen Lösung zu unternehmen. Rice regte an, am Rande der Irak-Nachbarschaftskonferenz am 3. und 4. November in Istanbul ein Außenministertreffen der USA, Türkei und des Irak einzuplanen. Am 5. November wird Erdogan nach Washington fliegen, um mit Präsident George W. Bush zu konferieren. Für die Türkei wird es darauf ankommen, dieses Mal bindende Zusagen der irakischen Seite und damit auch der kurdischen Autonomieregierung von Barsani zu bekommen, die Lager der PKK im Nordirak aufzulösen und die Führer der PKK auszuliefern. Der Irak beziehungsweise die kurdische Autonomieregierung wird ihrerseits darauf drängen, dass die Türkei die kurdische Autonomieregierung künftig anerkennt.
Während Rice und ihr Kollege US-Verteidigungsminister Rob Gates alle Register zogen, um die PKK sowie die türkische Regierung zur Besonnenheit zu bringen, redete der irakische Vizepremier Barham Salih Tacheles. Salih, selbst Kurde und früherer Aktivist der Patriotischen Union Kurdistans, hält sich zur Zeit zu Gesprächen in Washington auf. Er warnte vor der Annahme, dass es hinsichtlich der PKK eine leicht zu erlangende Lösung gäbe. "Wir waren selbst Guerillas, bevor wir in die Bagdader Regierung kamen, wir wissen, wie der Guerillakampf geführt wird." Eine militärische Aktion seitens der Türkei könne zudem eine Einladung an den Iran sein, sich ebenfalls einzumischen. "Und das ist das Letzte, was wir in dieser Region noch brauchen", sagte Salih im Saban Center der Brookings Institution.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt