Konferenzen zum Artenschutz: Nur die eigene Betroffenheit zählt
Nach der Artenschutz- ist vor der Meereskonferenz. Aus der schalen Routine wird wohl erst dann Handeln, wenn es den eigenen Lifestyle einschränkt.
N a, worüber haben Sie am Wochenende auf Ihrer Grillparty geredet: „Nächsten Winter 18 Grad statt 21, brrrr, wo gibt’s noch Wärmepumpen?“ Oder: „Wenn unsere Enkel sich die ersten Naturführer kaufen, werden nur noch knapp die Hälfte aller Frösche oder Echsen drinstehen, die wir heute kennen – was können wir tun?“ – Tja.
Dabei sind die Regierungen dieser Welt vergangenes Wochenende ein weiteres Mal damit gescheitert, das katastrophale Artensterben aufzuhalten. Trotz all der Forderungen, Ankündigungen, Ziele und Strategien im Vorfeld. Diese Woche sind die Meere dran: In Lissabon versprechen sich die Regierungen der Welt auf einer großen Ozeankonferenz, wie effektiv sie endlich die Meere schützen werden, wie sie sie von Plastikmüll befreien, vor Tiefseebergbau bewahren, ihre Fischbestände retten wollen.
Angesichts der gescheiterten Verhandlungen zu einem neuen Abkommen innerhalb der Konvention zur Biologischen Vielfalt wirken die Konferenzroutinen doppelt schal. Der Schutz der Natur ist allen so lange heilig, wie er nichts kostet und nicht beim Geldverdienen (und -ausgeben) stört. Das ist ähnlich wie beim Schutz des Klimas. Aber nicht ganz. Womit wir wieder beim Grillabend wären.
Die Klimakrise ist jetzt auch für die Menschen im reichen Norden erfahrbar. Auch ihre Wälder brennen, ihre Wasserversorgung ist nicht mehr sicher. Und nun bleibt Europa auch noch das Gas weg. Die Mischung aus erkannter globaler Krise und persönlicher Betroffenheit wird die Energiewende wohl mehr pushen als alle Klimaschutzgesetze vorher. Die Krise der Natur hat bislang nur die Wahl zwischen Technokratie – „Biodiversitäts-Verluste“ – und Niedlichkeit – „der Feldhamster stirbt aus“. Das lässt sowohl das Publikum als auch die Regierenden mehrheitlich kalt. Warnungen, unsere Ernährung hänge von intakten Ökosystemen mit hoher Diversität ab, gelten als hysterisch.
Brauchen wir wirklich Grillabende, an denen wir die Folgen des Artensterbens am eigenen Leib erfahren, bevor wir handeln? Man möchte sich die lieber nicht vorstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren