Kompromiss für Hilfspaket: US-Finanzspritze halbiert
Nach zähem Ringen einigten sich die Spitzenvertreter des US-Kongresses auf einen Kompromiss: Das 700-Milliarden-Dollar-Paket wird zunächst nur zur Hälfte realisiert.
Die US-Abgeordneten im Kongress hatten gehofft, als sie in der Nacht zum Sonntag nach Hause gingen, dass schon die Ankündigung eines Verhandlungsabschlusses die Finanzwelt beruhigen würde. "Wir haben große Fortschritte gemacht", erklärte die demokratische Präsidentin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Demokraten und Republikaner hätten sich im politischen Tauziehen um das 700-Milliarden-Dollar-Rettungspaket für die US-Finanzbranche weitgehend geeinigt. Wichtigster Kompromiss: Die ursprünglich geforderten 700 Milliarden Dollar, mit denen die Administration von US-Präsident George W. Bush den Banken faule Hypothekenkredite abkaufen wollte, sollen - zunächst - halbiert werden.
Bis in die frühen Morgenstunden hinein hatten die Spitzenvertreter des Kongresses miteinander gerungen. Schließlich verkündeten Pelosi und der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, den Durchbruch: "Wir haben eine mündliche Vereinbarung." Das Ganze müsse "noch zu Papier gebracht" werden.
Die Einigung sieht vor, die von US-Finanzminister Henry Paulson verlangte Summe in mehrere Tranchen aufzuteilen. Die ersten 250 Milliarden Dollar sollen ausgeschüttet werden, sobald das Paket endgültig abgesegnet ist. Weitere 100 Milliarden Dollar stünden zur Verfügung, wenn der Präsident die Auszahlung für nötig hält. Die Ausschüttung der restlichen 350 Milliarden Dollar unterläge der Prüfung des Kongresses und würde zunächst zurückbehalten, hieß es.
Die grundsätzlich skeptischen Republikaner erreichten die Schaffung eines Versicherungsprogramms für hypothekenversicherte Wertpapiere. Damit sollen Risiken für Steuerzahler verringert werden. Verliert die Regierung Geld, müssten die Finanzinstitute den Schaden gegenüber den Steuerzahlenden ausgleichen.
Demokraten konnten sich bei dem Punkt durchsetzen, dass der Staat Anteile von den Unternehmen erhält, die Hilfen beantragen. Davon könnte die öffentliche Hand in Zukunft profitieren - sollte das Notpaket Erfolg haben und sollten sich die Wall-Street-Firmen erholen und wieder Profite machen. Außerdem werden Zahlungen an Spitzenmanager der betroffenen Unternehmen begrenzt. Den sogenannten goldenen Handschlag, bei dem das Ausscheiden von Managern aus dem Unternehmen mit Millionen versüßt wird, soll es nicht mehr geben - ein Punkt, der vor allem den Demokraten wichtig war.
Ein parlamentarisches Aufsichtsgremium unter Führung des Finanzministeriums soll die Umsetzung des Programms kontrollieren. Das Weiße Haus hatte zuvor versichert, sich der Kontrollaufsicht des Kongresses fügen zu wollen. Und auch die Regelungen hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte zu respektieren, die die Rolle der Wall-Street-Firmen festlegen werden, die bei der Durchführung des Programms helfen sollen.
Unklar blieb zunächst, wann das Repräsentantenhaus und der Senat abstimmen werden. Möglicherweise könnte das Programm schon am Montag im Repräsentantenhaus verabschiedet werden.
Experten rechnen unterdessen mit weiteren Bankenpleiten in den USA. Die zu den führenden Großbanken zählende Wachovia steht nach Milliardenverlusten sowie einem Börsenabsturz unter Zugzwang und spricht laut Medien mit mehreren möglichen Käufern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner