Komnmentar Milchstreik: Milchmädchen, wehrt euch!
Es sollten sich möglichst viele Bauern am aktuellen Streik beteiligen - damit die Preise steigen und der unsägliche Bauernverband abgestraft wird.
Endlich wehren sich die Milchbauern gegen viel zu niedrige Preise. Auch wenn die durch den Streik zurückgehaltenen Milchmengen bisher nur ein paar Prozent des Verbrauchs ausmachen, wird deutlich: Die Milchbauern lassen sich nicht mehr länger von Molkereien und Großabnehmern am Nasenring herumführen. Zwar sprach der deutsche Einzelhandel gestern von einem "absurden" Streik und ließ hochnäsig verlauten, zur Not werde man seine Milch eben im Ausland kaufen. Das mag zu einem gewissen Grad sogar möglich sein. Doch erstens wird das vermutlich teurer als der bisherige Einkauf in Deutschland. Und zweitens kann sich der Streik ja auch noch ausweiten. Die Milchbauern jedenfalls haben Wut genug: Wenn ihnen die Preise um ein Drittel gekürzt werden, so wie manche Molkereien es angekündigt haben, gehen ihnen jährlich die Einnahmen von vier Monaten verloren. Um das abzuwenden, kann man lange Milch wegschütten.
Der mächtige Deutsche Bauernverband (DBV) versucht, sich herauszulavieren. Er muss sich solidarisch zeigen mit den Milchbauern, weil die Misere offenkundig ist. Andererseits fürchtet er einen Erfolg des Streiks: Schließlich hat er jahrelang nichts erreicht. Zwar sitzen in den meisten Aufsichtsräten der Molkereien Verbandsvertreter, doch die Milchpreisdrückerei haben sie nicht unterbunden. So gründeten die Milchbauern nun eine eigene Organisation und handeln endlich ohne die taktischen Bremser des großen Bauernverbands. Sollten sie Erfolg haben, könnte das Schule machen: Es gibt diverse Sparten in der Landwirtschaft, die mit ihren Preisen nicht auskommen.
Zu Recht fürchtet der Bauernverband deshalb einen Aderlass. Das ist durchaus positiv: Endlich müssen Organisation und Mitglieder diskutieren, wofür sie wirklich stehen. Jahrzehntelang hat die Politik des DBV nur den Großen genutzt, der Umwelt geschadet und die Steuerzahler viel Geld gekostet. Deshalb kann man den ersten Bauernstreik im Land seit Menschengedenken nur begrüßen. Hoffentlich beteiligen sich viele Landwirte daran, damit die Preise nach oben gehen und die jetzigen Streikpioniere am Ende nicht die Dummen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten