Kommunalwahl in Italien: Beppe Grillo mischt die Politik auf
In Parma gewinnt die Liste „5 Sterne“ die Wahl und das Amt des Bürgermeisters. Damit verschieben sich die Koordinaten der italienischen Politik. Aber die Linke hat ein Problem.
ROM taz | Die neue Protestbewegung „5 Stelle“ („5 Sterne“) unter dem Komiker Beppe Grillo hat mit der Eroberung des Rathauses von Parma im zweiten Wahlgang der italienischen Kommunal-Teilwahlen einen sensationellen Erfolg errungen, der auch die Koordinaten der nationalen Politik verschieben dürfte.
Am Sonntag und Montag waren die Bürger zur Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten aufgerufen. Quer durchs Land konnte der gemäßigt linke Partito Democratico (PD) dabei der Berlusconi-Rechten zahlreiche Städte abnehmen, doch der PD-Erfolg wird durch den Grillo-Triumph in Parma getrübt.
In der reichen 190.000-Einwohner-Stadt, bekannt für Parmaschinken und Parmesan, hatte im ersten Wahlgang der PD-Kandidat mit 40 Prozent vorn gelegen; die Stichwahl gegen den 5-Sterne-Kandidaten Federico Pizzarotti (er hatte 19,5 Prozent erreicht) erschien als reine Formsache. Doch Pizzarotti verdreifachte in der zweiten Runde seine Stimmenzahl und kam am Ende auf 60 Prozent.
„Wir haben Stalingrad genommen, jetzt geht es nach Berlin“, schwadronierte Beppe Grillo. Und legte nach: Keineswegs seien die „5 Sterne“ nun die drittgrößte Partei im Land, vielmehr seien sie „die erste Volksbewegung in Europa“.
Zugleich unterstrich er die Besonderheiten seiner Bewegung, deren Vertreter sich von allen TV-Talkshows fernhalten. Bloß 6.000 Euro, so Grillo, habe der Wahlkampf in Parma gekostet.
Ohne Geld, ohne Medienpräsenz, allein durch das bürgerschaftliche Engagement der Aktivisten habe die 5-Sterne-Bewegung gezeigt, dass authentische Demokratie auch heute noch möglich sei.
Stimmenverluste bei den Rechten
Der PD dagegen sucht sich über die Schlappe hinwegzutrösten, indem er darauf verweist, dass das Berlusconi-Lager in Parma aus taktischen Gründen voll auf Grillo umgeschwenkt sei. In der Tat sammeln die „5-Sterne-Listen“ nicht nur enttäuschte linke Wähler ein.
Die Berlusconi-Rechte ist ebenso wie die rechtspopulistisch-fremdenfeindliche Lega Nord dramatisch eingebrochen; viele ihrer Wähler zeigten sich in der Tat bereit, auf Grillo zu setzen, der mit rüder Rhetorik gegen die alteingesessenen Politiker aus dem „Palazzo“ der Macht wettert, auf den Euro schimpft und die Regierung Monti als Kabinett der Bankiers schmäht.
Erste Meinungsumfragen zeigen, dass sich damit die Gewichte in der italienischen Politik radikal verschieben. Grillos Bewegung wird mit national bis zu 15 Prozent gehandelt, während der PD nur noch 25 Prozent erreicht.
Schwierige Lage
Zugleich öffnet sich ein politisches Vakuum auf der Rechten. Taktisch in einer schwierigen Situation ist das linke Lager, das vom Niedergang der Rechten nicht zu profitieren wusste.
Recht offen hatte der PD auf eine Stärkung des sogenannten „Dritten Pols“ um die christdemokratische UDC gehofft, um so einen Bündnispartner vorzufinden, mit dem nach 2013 die Regierung gebildet werden sollte.
Diese Hoffnung hat sich jetzt zerschlagen: Auch der „Dritte Pol“ schnitt miserabel ab und konnte vom Niedergang des Berlusconi-Lagers nicht profitieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei