Kommunalisierung in Thüringen: Genossenschaft plant Stadtwerkekauf
Die Initiative "Energie in Bürgerhand" sucht Partner zum Kauf der Stadtwerke Jena-Pößneck. Das wäre die Alternative zur geplatzten Übernahme der Holding im Sommer.
FREIBURG taz | Die Freiburg-Schönauer Initiative "Energie in Bürgerhand eG" (EiB) plant einen Einstieg bei den Stadtwerken Jena-Pößneck sowie bei der KommunalPartner GmbH, einem Stadtwerkeverbund in Baden-Württemberg. Ursprünglich hatte die Genossenschaft einen Teil der Stadtwerke-Holding Thüga übernehmen wollen und zu diesem Zweck binnen eines Jahres rund 28 Millionen Euro von Bürgern eingesammelt. Seit das Projekt im Sommer jedoch am Widerstand einiger Thüga-Gesellschafter scheiterte, prüfte die Initiative alternative Angebote.
"Es haben sich in den vergangenen Monaten zahlreiche Unternehmen bei uns gemeldet, die offen für einen Einstieg unserer Genossenschaft sind", sagt EiB-Vorstand Burghard Flieger. Jena habe man nun unter anderem deswegen ausgewählt, weil das Unternehmen für ein ostdeutsches Stadtwerk wirtschaftlich gut aufgestellt sei. Zudem habe die Stadt mit einer Mehrheit von CDU, SPD und Grünen beschlossen, eine im Gesellschaftsvertrag verankerte "Call-Option" auszuüben mit dem Ziel, Eon aus den Stadtwerken herauszudrängen. Diesen Eon-Anteil von 10 Prozent will EiB für einen Betrag von vermutlich 25 bis 30 Millionen Euro übernehmen.
Parallel dazu will die Genossenschaft mit den KommunalPartnern neue Stadtwerke gründen und Stromnetze übernehmen. Hier ist von einer Beteiligung in Höhe zwischen 5 und 7 Millionen Euro die Rede. Hinter den KommunalPartnern mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee stehen bislang sechs württembergische Stadtwerke: die Energieversorgung Filstal, die Stadtwerke in Bietigheim-Bissingen, Mühlacker, Schwäbisch Hall und Tübingen sowie die Technischen Werke Friedrichshafen. Sie sind angetreten, Gemeinden zur Gründung eigener Stadtwerke zu motivieren und bei Interesse der jeweiligen Kommune auch selbst als Mitgesellschafter einzusteigen. Der Zeitpunkt ist günstig: In zahlreichen Kommunen laufen in den kommenden zwei Jahren die Konzessionsverträge aus. Ein erstes Projekt ist die bereits erfolgte Neugründung der Stadtwerke Müllheim-Staufen in Südbaden.
Die EiB ist geprägt von Michael Sladek, dem Gründer und Vordenker der Elektrizitätswerke Schönau. Der oft als Stromrebell bezeichnete Dorfarzt hat sich zum Ziel gesetzt, "den Atomkonzernen Stromnetze abzujagen oder sie aus ihren Beteiligungen an Stadtwerken herauszudrängen". Seit Frühjahr 2009 sammelt die Initiative daher Geld von Bürgern auf einem Treuhandkonto. Nach der Abfuhr seitens der Thüga hofft die Genossenschaft mit Sitz in Freiburg jetzt, dass die Geldgeber auch den neuen Projekten die Stange halten und dass weitere Interessenten hinzustoßen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder