Kommentieren im Netz: Pseudonym-Nutzer schreiben besser
Wer unter seinem Realnamen kommentiert, schreibt nicht besser, zeigt eine Studie des Dienstleisters Disqus. Der pöbelnde Pseudonym-Nutzer ist ein Mythos.
Es ist in konservativen Kreisen eine ausgemachte Sache: Dass jeder ungefragt und ohne seinen echten Namen zu nennen im Internet herumschreiben kann, ist ein Übel. So beklagte auch Christian Wulff in seinem Internview bei ARD und ZDF die "Fantasien", die über seine Frau im Internet verbreitet werden.
In einem Positionspapier der Innenpoilitiks-Arbeitsgruppe der Unionsfraktion im Bundestag werden Forennutzer mit Pseudonym gar als "feige" bezeichnet: "Wir brauchen eine solche Kultur der Offenheit und keine Foren, die sich in die Feigheit der Anonymität flüchten." Die Unionspolitiker kommen deshalb zum Ergebnis: "Eine anonyme Teilhabe am politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess ist abzulehnen."
Die Sache scheint logisch: Wer nicht mit seinem Namen zu dem stehen will, was er schreibt, gibt sich keine Mühe und sollte daher vielleicht besser ganz schweigen.
Zu ähnlichen Ergebnissen – wenn auch mit einer anderen Attitüde – kommen die Webkonzerne, die mit ihren Identifizierungsdiensten das Web beglücken wollen. Bei Facebook besteht seit jeher eine Realnamenspflicht, Konkurrent Google Plus hat immerhin versprochen die Klarnamenspflicht aufzuheben.
Auch Webkonzerne lieben Realnamen
Das Ergebnis mag ähnlich sein, wie bei den konservativen Politikern, der Ansatz ist jedoch ein anderer: Der Realnamen ermöglicht es den Konzernen die Dutzenden Profile der Internetnutzer zu kombinieren. Wer unter Pseudonym online geht ist nicht für jeden auffindbar und verzichtet damit auf die Vorzüge der voll vernetzten Welt, die die Kernvision milliardenschwerer US-Konzerne ist.
Wir sollen auf einen Blick sehen können, was unsere Freunde so treiben, welche Musik sie hören oder wohin sie in Urlaub fahren. Zudem: Wenn man den Namen des Kunden kennt, kann man ihm zudem so viel besser Waren verkaufen.
Dass die pseudonyme Nutzung des Internets doch etwas für sich hat, hat der Dienstleister für Online-Diskussionen Disqus in einer nun veröffentlichten Studie festgestellt. Das Unternehmen bietet anderen Webseiten ein ausgeklügeltes Diskussions-System an, bei dem die Nutzer sich auf verschiedenen Wegen anmelden können.
Redaktionen und Blogger sparen so ein aufwändiges eigenes Profilsystem, die Kommentatoren selbst müssen sich nur einen Log-In merken und werden benachrichtigt, wenn ein anderer Nutzer ihnen direkt antwortet.
Facebook-Nutzer sind kommentarfaul
Obwohl es mittlerweile über 800 Millionen Facebook-Nutzer gibt, nutzen nur wenige die Möglichkeit ihren Facebook-Account zum Kommentieren zu verwenden – das ist das Ergebnis der Untersuchung. Ganze vier Prozent der Kommentatoren meldeten sich mit ihrer vermeintlichen realen Identität bei Disqus an, um Kommentare unter Artikeln zu hinterlassen. 61 Prozent hingegen wählten ein Pseudonym, 35 Prozent hinterließen gar keine Hinweise auf ihre Identität.
Der Gebrauch des Realnamens scheint Kommentatoren zu hemmen. Nutzer mit Pseudonym schrieben 4,7 Mal mehr Kommentare als diejenigen, die sich mit ihrem Facebook-Account einloggten. Anonyme Kommentatoren griffen laut Statistik noch seltener zur Tastatur, aber dies kann an einem Erhebungsfehler liegen. Denn Disqus kann nur beschränkt erfassen, ob ein anonymer Nutzer nicht bereits bei Disqus kommentiert hat.
Wer jedoch meint, dass die höhere Anzahl mit einem Qualitätsverlust einhergeht, wird von Disqus nicht bestätigt. Sie werteten die Beiträge danach aus, ob sie von anderen Nutzern beantwortet wurden und wie sie von anderen Nutzern bewertet wurden. Ergebnis: 61 Prozent der Beiträge von pseudonymen Nutzer werden als poitiv eingestuft, bei den Facebook-Nutzern sind es hingegen nur 51 Prozent. Die anonymen Nutzer liegen abgeschlagen bei 34 Prozent.
Gleichzeitig traten die pseudonymen und anonymen Kommentatoren nicht als Störenfriede auf: 11 Prozent ihrer Kommentare wurden als "negativ" eingestuft, bei Kommentatoren mit Facebook-Identität waren es mit neun Prozent nur unwesentlich weniger.
Überbewerten sollte man diese Firmenstudie freilich nicht. Disqus tut gut daran, das pseudonyme Kommentieren zu fördern, da Facebook selbst mit einem neuen Kommentar-Dienst in direkte Konkurrenz zu Disqus treten will. Doch auch in anderen Umfeldern zeigt sich, dass die Pseudonym-Nutzung nichts mit Feigheit zu tun hat. Unter Wikipedia-Autoren ist sie der Normalfall, 20 Prozent der Änderungen kommen gar von anonymen Kommentatoren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“