Kommentar: Geldzählen von Anfang an
Die Angst vor Altersarmut wird immer größer. Weil vom staatlichen Rentensystem nicht mehr viel zu erwarten ist, treten viele den Rückzug in die private Vorsorge an.
G ut jeder dritte Arbeitnehmer steuert auf Armut im Rentenalter zu, schätzt der Sozialverband Deutschland. Selbst ein Durchschnittsverdiener müsse 37 Jahre lang in die Rentenversicherung einzahlen, um auf eine "armutsvermeidende Rente" zu kommen. Die Armutsgrenze setzt der Verband dabei bei einer heutigen Kaufkraft von 650 Euro an. Wenn aber so viele Arbeitnehmer in mittleren oder jüngeren Jahren wissen, dass sie höchstwahrscheinlich genauso viel Altersruhegeld bekommen wie ein Hartz-IV-Empfänger, dann stürzt das unser Rentensystem in eine Legitimationskrise.
Barbara Dribbusch ist Redakteurin für Sozialpolitik im Inlandsressort der taz.
Schon heute gibt es Angestellte im Alter von um die 40 Jahren oder jünger, die ihren Arbeitgeber bitten, sie vertraglich als Freiberufler zu stellen, damit sie nicht mehr in die Rentenkasse einzahlen müssen. Die jungen Gutverdiener erwarten sich mehr davon, wenn sie die gesparten Lohnnebenkosten zur Bank tragen können. Das sind zwar noch Einzelfälle, doch sie stehen für neue Entwicklungen. Die eine Entwicklung ist auch eine kulturelle: Künftig werden Erwerbstätige genau wie in den USA schon in jungen Jahren darauf schauen, möglichst viel Geld zu verdienen, um Erspartes zurücklegen zu können für später, wenn vom staatlichen Rentensystem nicht mehr viel zu erwarten ist. Die Angst vor Altersarmut wird die Erwerbsbiografien in Akademikermilieus stärker formen als jemals zuvor. Wer einen schlecht bezahlten wirtschaftsfernen Job in Kunst oder Kultur ausübt, gilt vielleicht schon bald noch mehr als heute als romantischer Loser.
Unterhalb der Gutverdiener aber könnten die Ressentiments befeuert werden zwischen jenen, die hart geackert haben in unterdurchschnittlich bezahlten Jobs, und den Hartz-IV-Empfängern, die im Alter genauso viel aus den staatlichen Kassen bekommen. Die Gerechtigkeitsdebatte fände dann vorgeblich nicht mehr zwischen Starken und Schwachen, sondern nur noch zwischen Schwachen und Schwachen statt. Solche Ressentiments werden politisch immer gern benutzt. Der Streit über die Altersarmut dürfte noch einige Überraschungen bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer