piwik no script img

KommentarIllusionen in Nahost

Kommentar von Susanne Knaul

De internationale Diplomatie läuft auf Hochtouren. Doch eine Einigung mit Abbas allein führt nicht weiter - ohne die Hamas wird es keinen Frieden geben.

I sraels Nachbarn treffen sich auf dem Nahostgipfel in Scharm al-Scheich, das Nahostquartett tritt in Jerusalem zusammen. Die internationale Diplomatie läuft wieder auf Hochtouren. Gerade eine Woche ist vergangen, seitdem die Hamas als Sieger aus der blutigen Schlacht im Gazastreifen hervorging, da gibt es wieder Hoffnung auf einen Frieden. Doch die Euphorie ist verfrüht. Möglich wurden die Initiativen, weil Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, die Verfassung ignorierend, eine Notstandsregierung vereidigte und das Parlament außer Gefecht setzte. Demokratisch war das nicht.

Bild: taz

Susanne Knaul (46) ist Nahost-Korrespondentin der taz in Jerusalem. Sie lebt seit 1989 in der Region und arbeitet seit 1999 für die taz.

Nun sind Abbas und seine Leute erneut für den Frieden zuständig, wie zu Zeiten vor der letzten Parlamentswahl. Bald fließen wieder Gelder in die Autonomiebehörde, um von den Funktionären der Fatah gerecht unter sich aufgeteilt zu werden. Auch wenn es den Menschen im Westjordanland zunächst besser gehen mag, um ihre letzte Wahlentscheidung werden sie doch betrogen.

Die Wahlen hatte die Hamas gewonnen. Die Vorstellung, ohne diese islamistische Bewegung einen Friedensprozess durchsetzen zu können, ist nicht nur illusorisch. Sie zeugt auch von einer Fortsetzung der Blindheit, mit der Abbas und die Fatah seit eineinhalb Jahren die eigene Niederlage nicht erkennen wollten. Ähnlich illusorisch ist die Hoffnung, dass die neuen Waffen, mit denen Israel die Fatah rüsten will, gegen die Hamas zum Einsatz kommen werden. Abbas hat sich von jeher schwer mit dem Kommando zum Angriff getan, vor allem gegen Volksgenossen.

Die einzige Veränderung, die die nahöstlichen Friedensperspektiven wirklich erhellen könnte, müsste von der Hamas selbst ausgehen. Nach dem eineinhalb Jahre dauernden internationalen Boykott wollen die Islamisten noch hartnäckiger ihren Gottesstaat errichten. Trotz der wirtschaftlichen Not, die die politische Wende für die Palästinenser bedeutete, ist die Hamas heute nicht weniger populär als Anfang 2006. Solange die Islamisten nicht von der Zweistaatenlösung zu überzeugen sind, gibt es weder mit noch ohne Hamas Frieden im Nahen Osten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!