Kommentar: Türkische Verbände in der Schmollecke
Die türkischen Verbände haben Recht, wenn sie das neue Zuwanderungsrecht kritisieren. Am Integrationsgipfel nicht teilzunehmen wäre trotzdem ein Fehler.
M it ihrer Drohung, dem Integrationsgifel am Donnerstag fern zu bleiben, haben sich die türkischen Verbände in eine Sackgasse manövriert. Nun stehen sie als bockige Verweigerer dar, die sich in die Schmollecke zurückziehen, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden - zumal die meisten Deutschen nicht recht verstehen dürften, worum es eigentlich geht.
Dabei ist die Kritik der türkischen Verbände am neuen Zuwanderungsrecht durchaus verständlich. Welche Gruppe würde denn nicht protestieren, wenn schärfere Gesetze zu ihren Lasten beschlossen werden? Mit ihrer "Reform" hat die Bundesregierung nicht nur die Einbürgerung von Migranten, sondern auch den Nachzug von Ehegatten aus bestimmten Ländern erschwert: Künftig muß eine türkische Anaphabetin Deutschkenntnisse nachweisen, wenn sie zu ihrem Ehepartner nach Deutschland ziehen möchte, eine Amerikanerin oder ein Japaner aber nicht: das ist eine bewusste Ungleichbehandlung.
Begründet werden die Verschärfungen offiziell, damit sollten "Zwangsehen" unterbunden werden. Doch das ist nur ein Vorwand, um jedweden Familiennachzug aus Ländern wie der Türkei zu erschweren, und vor allem jede weitere Zuwanderung aus unteren sozialen Schichten. Die türkischen Verbände empfinden das als diskriminierend, doch ihre lautstarken Proteste wurden schlicht überhört. Der Fall zeigt deutlich, was die Bundesregierung unter Integration versteht: Der deutsche Staat verordnet Gesetze, die Einwanderer müssen sich fügen.
Doch immerhin hat die Bundesregierung auch angekündigt, am Donnerstag ihren "Nationalen Integrationsplan" vorzustellen, mit dem sich Bund, Länder und Kommunen verpflichten, die Eingliederung von Migranten zu verbessern. Wie dringend das nötig ist, zeigt eine aktuelle OECD-Studie, die belegt, wie sehr Migranten auf dem deutschem Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Was das Zuwanderungsrecht angeht, so wird den türkischen Verbänden nichts anderes übrig bleiben, als die Verschärfungen hinzunehmen. Der Integrationsgipfel aber bietet noch immer die Chance, auf echte Verbesserungen für Migranten in Deutschland zu drängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen