Kommentar: Bibeltreue Parallelgesellschaft
In Nordrhein-Westfalen streiten christliche Fundamentalisten doppelt so häufig vor Gericht gegen die Schulpflicht wie Muslime. Sind Christen integrationsunwillig?
K inder, die in Parallelgesellschaften aufwachsen und sogar vom Unterricht in staatlichen Schulen abgemeldet werden: Wer denkt da nicht zunächst an muslimische Mädchen, die nicht an Klassenfahrten und am Schwimmunterricht teilnehmen dürfen? Doch das kommt viel seltener vor als angenommen. Und es sind auch nicht die Muslime, die am häufigsten religiös begründete Einwände gegen die Schulpflicht vorbringen. Eine Statistik in Nordrhein-Westfalen ergab, dass christliche Fundamentalisten doppelt so häufig vor Gericht gegen die Schulpflicht streiten wie Muslime.
Noch öfter als Muslime wollen die Hardcore-Christen ihre Kinder gleich ganz, nicht nur in einzelnen Fächern, aus öffentlichen Schulen fernhalten. Sind Christen also integrationsunwillig? Ist das Christentum eine Religion, die sich nicht mit einer modernen Gesellschaft verträgt? Das möchte man die Partei mit dem C gerne fragen.
Doch auch wenn die christlichen Fundamentalisten nur kleine Sekten sind, oft mit russlanddeutschem Hintergrund, so muss sich die Gesellschaft doch überlegen, wie sie mit diesem Phänomen umgeht. Natürlich hat die Schulpflicht gerade bei den Kindern ihren Sinn: Wie sollen sie Toleranz lernen und wie können sie unsere weltliche, pluralistische Gesellschaft verstehen, wenn sie nicht einmal in der Schule Kontakt zu Kindern aus anderen Milieus haben?
Dennoch stößt gerade der Rechtsstaat irgendwann an seine Grenzen. Wenn Eltern lieber ins Gefängnis gehen als ihre Kinder zur Schule zu lassen, wie soll der Staat da reagieren? Das Sorgerecht zu entziehen ist eine Möglichkeit. Aber vielleicht schadet dies den Kindern mehr als der Verzicht auf eine lebensnahe Schulerziehung. Bei hartgesottenen Schulverweigerern wie jetzt in Baden-Württemberg müssen - letztlich im Interesse der Kinder - auch faule Kompromisse erwogen werden: etwa, dass die Eltern einen Schulunterricht organisieren, der sich immerhin weitgehend an den staatlichen Lehrplan anlehnt - mit Gemeinschaftskunde und Fremdsprachen. Aber ohne Darwin, Sex und Harry Potter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart