piwik no script img

KommentarTouren verbieten hilft nichts

Kommentar von Jutta Heess

Nach dem Tour de France-Debakel ist die Absage weiterer Rennen keine Lösung. Lasst die Radler ruhig weiterfahren: Ohne Live-Schaltung und Fördergelder.

D ie Tour de France 2007 ist vorbei, der Besenwagen sammelt noch die letzten Dopingsünder auf - und schon stehen die nächsten großen Rennen bevor: die Deutschland-Tour im August sowie die Rad-Weltmeisterschaft in Stuttgart im September. Zwei willkommene Anlässe für die moralischen Mahner der Szene: "Absagen!" lautet die Forderung, unter anderem von Peter Danckert, dem Vorsitzenden des Sportausschusses im Bundestag. Doch auch wenn der Impuls verständlich und die Sorge vor neuen Dopingskandalen berechtigt ist, würde eine komplette Streichung der Rennen dem Radsport überhaupt nicht weiterhelfen. Ein annullierter Sport ist auch kein sauberer Sport.

Bild: taz

Jutta Heeß, 35, ist taz-Autorin und schreibt regelmäßig über Doping. Leider. Lieber würde sie öfter über die schönen Seiten des Sports berichten, zum Beispiel über Basketball und Turmspringen.

Allerdings wäre es eine gute Idee, wenn sich der Bund und die Medien nicht weiter als Wasserträger einer dopingverseuchten Sportart abstrampeln würden. Sanktionen könnten Doper und ihr Umfeld aufrütteln und zum Umdenken bewegen. ARD und ZDF haben ihren Unwillen ja bereits deutlich gemacht, als sie nach Bekanntwerden des positiven Dopingtests des T-Mobile-Fahrers Patrik Sinkewitz aus der Live-Übertragung ausgestiegen sind. Über die Art der Berichterstattung bei der Rad-WM wird noch diskutiert - konsequent wäre, wenn die Sender erneut nicht live, sondern nur in Zusammenfassungen berichten würden. Und auch die Bundesregierung könnte ein Signal setzen: Sie sollte die vorgesehenen 150.000-Euro Förderung für die Rad-WM streichen. Denn der Veranstalter, der Internationale Radsportverband (UCI), hat im Laufe der Tour gezeigt, dass er in Sachen Doping und gegenüber verdächtigen Fahrern - wie Tour-Sieger Alberto Contador und den lange Zeit führenden Michael Rasmussen - sehr schlampig beziehungsweise gar nicht handelt.

Keine Live-Übertragungen, keine Fördergelder und weniger Enthusiasmus an den Straßenrändern - das wären empfindliche Strafen für den Radsport. Aber lasst sie ruhig fahren! Jeder neue Dopingfall verdirbt uns zwar den Spaß am Sport, doch übt er Druck auf Funktionäre, Sponsoren und Fahrer aus, das verkommene "System Radsport" von Grund auf zu erneuern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!