Kommentar: Zweifelhaftes Wirtschaftswunder
Wachstum, das sich allein auf den Export stützt, kann nicht von Dauer sein. Die Löhne müssen steigen.
D er Begriff "Aufschwung" genüge nicht, kommentierte Frank-Walter Steinmeier kürzlich die deutschen Wachstumsraten zu Jahresbeginn. Stattdessen wollte der SPD-Außenminister gleich vom "dritten deutschen Wirtschaftswunder" sprechen, ermöglicht - wie könnte es anders sein - durch die rot-grüne Reformpolitik.
Malte Kreutzfeldt (35) ist Leiter des taz-Ressorts Ökologie & Wirtschaft.
Nun ist es um dieses Wunder schon wieder geschehen: Auf 0,3 Prozent hat sich das Wachstum im zweiten Quartal abgeschwächt; im Jahresvergleich legte die Wirtschaft nur noch um 2,5 Prozent zu. Getragen wird das Wachstum weiterhin fast nur von den boomenden Exporten, während die Binnennachfrage auf niedrigem Niveau stagniert. Dieses Missverhältnis kritisieren linke Ökonomen schon lange.
Deutschland hinkt im internationalen Vergleich nicht nur bei staatlichen Investitionen in Bildung und Infrastruktur hinterher. Auch ein Blick auf die Tarifpolitik zeigt das Problem: Die Einkommen der Beschäftigten sind im ersten Halbjahr 2007 um 2,3 Prozent gestiegen. Bei einer Inflationsrate von 1,8 Prozent bleibt davon ein reales Plus von einem halben Prozent übrig - von dem in vielen Fällen zudem gestrichene Leistungen und Steuervorteile abgehen.
Ein Wachstum, das allein auf den Export setzt, verweigert der Mehrheit der Menschen die Teilhabe am Aufschwung und ist zudem riskant. Neben dem starken Euro und den weltweiten Konjunkturschwankungen zeigt gerade die aktuelle Krise an den Kapitalmärkten, dass es nicht ratsam ist, sich allein auf die Weltwirtschaft zu verlassen - und dementsprechend vor allem auf Kostensenkungen zu setzen.
Den Bundesverband der deutschen Industrie hält das freilich nicht davon ab, ein "Weiter so!" zu fordern. Das ist nicht verwunderlich: Während die Einkommen der Beschäftigten von 2000 bis 2006 um gerade mal 4 Prozent stiegen, legten die Unternehmens- und Vermögenseinkommen um knapp 40 Prozent zu. Und dieses "Wirtschaftswunder" kann sich die Politik tatsächlich auf die Fahnen schreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen