Kommentar: Kein Satz mehr für den Arschficker
Bushidos auftritt in Berlin sollte der letzte gewesen sein über den die Medien berichten. Andere Skandale sind wichtiger.
Dumm, sexistisch, homophob sind Bushidos Texte. Darin sind sich alle einig. Weil mit Dummheit, mit Frauen-, Schwulen- und Menschenverachtung aber viel Geld gemacht wird, bekommt dieses Bürschchen große Aufmerksamkeit. Nicht nur von Bravo, dem TV-Sender Viva und Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). Der hatte nichts gegen Bushidos bigotten Auftritt beim Antigewaltkonzert am Samstag.
Es stört die Bushido-Fans nicht, dass ihr Idol, dessen Botschaft es ist, dass man als ungebildeter Mensch reich werden kann, den Schwulen, die gegen seine Texte demonstrieren, von der Bühne aus den Stinkefinger zeigt. Und siehe, es klingt, als geriere sich Bushido gar als Aidsaufklärer, wenn er seinen Fans rät: "Analverkehr aber nur mit Schutz". Sein Nachsatz - er wisse dies aus eigener Erfahrung - überhört man da gern. Gerade der aber hat es in sich.
Da Bushido bisher nicht als einer aufgetreten ist, der Sex mit Männern liebt, sind seine Analverkehrpartnerinnen wohl Frauen. Gar Frauen arabischer Herkunft wie er? - Die jedenfalls stecken gehörig in der Macho-Falle.
Junge Frauen aller Couleur in Kreuzberg, Neukölln oder Wedding haben die Nase gestrichen voll von den Jungen-Gangs mit vielfach migrantischem Hintergrund. Sie sind deren aggressiver Anmache ausgesetzt. "Votze" und "Schlampe" sind dabei noch zahme Wörter, die sie zu hören bekommen. Noch schlimmer trifft es junge Frauen aus migrantischen Kreisen. Das Kopftuch schützt sie nur vordergründig. Denn etliche sind der sexualisierten Jugendkultur ausgesetzt bei gleichzeitiger Unantastbarkeit der Jungfernhaut. Da lassen sich nicht wenige Teenager zu Analverkehr überreden oder zwingen, um hip zu sein oder den Freund zu halten.
Zu all dem Nein zu sagen, ist eine Frage des Selbstbewusstseins. Woher es nehmen, wenn der Mainstream Songs rauf- und runterspielt, in denen Frauen der letzte Dreck sind? Die Not dieser jungen Frauen ist kein Thema für die Medien. Das ist der eigentliche Skandal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße