Kommentar: Lektion aus Londons Untergrund
In Großbritannien - einst Wiege der Privatisierung von Staatseigentum - zeigt sich nun die Kehrseite der Medaille: Die Betreiber kassieren die Gewinne, Verluste werden vergesellschaftet.
W er Privatisierungen propagiert, hat sich in der Vergangenheit mit Vorliebe auf Großbritannien berufen. Mit dem Verkauf der staatlichen Eisenbahn sowie der Elektrizitäts- und Wasserwerke war Maggie Thatcher in den 80er-Jahren Vorreiterin der Idee, dass Privatunternehmen grundsätzlich besser wirtschaften können als öffentliche Träger. Unter dem etwas freundlicher klingenden Titel "Public Private Partnership" setzte auch Tony Blair diesen Kurs fort und übertrug den Betrieb von Krankenhäusern, Bildungs- und Verkehrseinrichtungen an private Unternehmen.
Malte Kreutzfeldt (35) ist Leiter des taz-Ressorts Ökologie & Wirtschaft.
Von England aus wurde diese Idee in die ganze Welt exportiert. Auch in Deutschland trennten sich Bund, Länder und Kommunen von großen Teilen ihres Besitzes, teils durch direkten Verkauf, teils durch öffentlich-private Partnerschaften. Bis heute werben Unternehmensberatungen wie Ernst & Young offensiv für Privatisierungen - die sie dann gegen ordentliche Honorare selbst organisieren.
Auf Großbritannien verweisen sie dabei allerdings nicht mehr so gern, denn dort zeigt sich mittlerweile die Kehrseite der Medaille in aller Deutlichkeit. Gut funktioniert haben Privatisierungen nämlich nur dort, wo Wettbewerb möglich ist - etwa bei Telekommunikation oder Flugverkehr. Überall dort, wo es ein natürliches Monopol gibt, sind sie jedoch grandios gescheitert. Ob beim Trinkwassernetz, der Britischen Bahn oder der Londoner U-Bahn - die privaten Betreiber haben stets Gewinne entnommen, Service reduziert und Investitionen aufgeschoben. Am Ende musste der Staat, wie zuletzt bei der U-Bahn, schließlich doch wieder einspringen, um die unverzichtbare Infrastruktur überhaupt zu erhalten.
Von diesen Erfahrungen berichten die smarten "Berater" weniger gern. Schließlich gibt es in Deutschland noch viel zu privatisieren. Mit der Bahn steht in Deutschland gerade ein besonders dicker Brocken zum Verkauf. Und auch Stadtwerke und andere kommunale Unternehmen sind noch im Angebot. Die Politik sollte genau nach London schauen - schließlich muss man nicht jeden Fehler selbst machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!