Kommentar: Rot-Rote Schönfärberei
Der Bau des Großflughafens muss neu ausgeschrieben werden. Das wird die Fertigstellung verzögern - auch wenn der Senat das nicht so sehen will.
Es hätte ein Erfolg für Klaus Wowereit werden können. In der Sache ist die Entscheidung, den Terminalbau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International neu auszuschreiben, richtig: Bund und Länder können sich nicht von wenigen Großfirmen erpressen lassen, die dramatisch überhöhte Preise fordern. Frechheit darf nicht siegen, wenn es um Milliarden Euro Steuergeld geht - und die Stückelung in kleine Lose wird den Kreis der profitierenden Unternehmen erweitern. Dennoch hat sich der Regierungschef bei dem Thema ohne Not angreifbar gemacht.
Seine Beteuerung, der Airport werde trotz Neuausschreibung pünktlich 2011 öffnen, ist Zweckoptimismus. Und die Fakten sprechen gegen dieses Versprechen. Beim Bau des Terminals, das Herz des Flughafens ist, heißt es nun: Alles zurück auf Los! Die Ausschreibung, ein langwieriges mehrstufiges Verfahren, muss konzipiert, die Angebote müssen nach vorgeschriebenen Fristen geprüft werden. Eine mehrjährige Verspätung ist mehr als wahrscheinlich.
Dieser Umstand, den Wowereit verschweigt, fügt der langen Reihe von Pannen in der Flughafenplanung eine weitere hinzu. Dabei sind weniger die ökonomischen Wettbewerbsnachteile entscheidend, die nun die Airlines ins Feld führen. Drehkreuze wie Frankfurt oder München haben längst ihre Claims auf dem Markt abgesteckt, Berlin-Brandenburg International (BBI) bleibt sowieso nur die Rolle des Möchtegernplayers, egal ob der Flughafen nun im Jahr 2011, 2013 oder 2015 öffnet.
Das wahre Problem der Verzögerung bleibt mal wieder an den BerlinerInnen hängen. Denn solange BBI nicht öffnet, bleibt Tegel am Netz - mit all den Belastungen für Hunderttausende. Es wäre ehrlicher von Wowereit gewesen, diese Gefahr offen anzusprechen. Er hat sich für Schönfärberei entschieden. Schon bald könnte er deshalb als Regierungschef dastehen, der sich in der Chefsache Flughafen peinlich verschätzt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt