Kommentar: Verbotsdebatte hilft der Sekte
Ein Verbotsverfahren macht die Sekte wichtiger als sie ist - und könnte ihr womöglich den Zuwachs verschaffen, den die Innenminister verhindern wollen.
E s dürfte kein Zufall sein, dass die Anregung für ein Verbotsverfahren gegen Scientology ausgerechnet aus Hamburg kommt, flankiert von den Innenministern aus Bayern und Baden-Württemberg. In der boomenden Hafenstadt und im reichen Süddeutschland hat die Sekte derzeit den größten Zulauf. In Berlin hingegen bleibt sie mit nicht einmal 600 Mitgliedern winzig - trotz des neuen Glaspalasts in Charlottenburg, in dem sich seit knapp einem Jahr die Deutschlandzentrale befindet. Ein möglicher Grund: Den notorisch klammen BerlinerInnen ist die Mitgliedschaft in der Psychosekte zu teuer.
Angesichts einer Sekte, die eine totalitäre Ideologie vertritt, die freiheitliche demokratische Ordnung ablehnt und ihre Mitglieder psychisch unter Druck setzt, sobald sie versuchen auszusteigen, mag die Frage der Kosten banal sein. Ist sie vielleicht auch. Die Gründe, die für ein Verbotsverfahren aufgeführt werden, sind aber noch banaler.
Obwohl Promis wie Tom Cruise und John Travolta für diese Sekte werben, hat Scientology seit der Gründung ihrer ersten Niederlassung 1970 in Deutschland nie Massen an sich binden können. Auf gerade einmal 6.000 Mitglieder schätzt das Bundesamt für Verfassungsschutz ihre Mitgliederzahl bundesweit. Damit reiht sich die Organisation zahlenmäßig in Oshos Neo-Sannyas-Bewegung ein, eine Gruppe, die auch niemand kennt.
Gerüchten über eine angebliche "Ausbeutung ihrer Mitglieder" muss nachgegangen werden. Falls der "totalitäre Charakter" der Organisation tatsächlich zum Tragen kommt, hilft das Strafrecht.
Ein Verbotsverfahren macht die Sekte aber wichtiger, als sie ist - und könnte ihr womöglich erst den Zuwachs verschaffen, den die Innenminister so dringlich verhindern wollen. Das wäre bedauerlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe