piwik no script img

KommentarVerkauft ist nicht verloren

Die Rückgabe des Krichner-Bildes an einstigen Besitzer war notwendig. Nun müssen Regeln für die Zukunft gefunden werden.

Eine New Yorker Anwaltskanzlei fordert ein Berliner Museum auf, ein Bild herauszugeben. Es gehöre von Rechts wegen nicht dem Museum, sondern der Erbin eines jüdischen Kunstsammlers, dessen Familie von den Nazis zum Verkauf gezwungen worden war. Der Senat prüft die Herkunft, konsultiert internationale Abkommen über den Umgang mit Nazi-Raubkunst. Und gibt das Bild zurück. Jetzt hängt es in einer New Yorker Galerie. Eine moralisch richtige Entscheidung oder ein undemokratisches Fehlurteil Einzelner?

Vielleicht war die Rückgabe der "Berliner Straßenszene" von Ernst Ludwig Kirchner ja beides: moralisch richtig, aber doch nicht ganz alternativlos. Zu diesem Schluss muss kommen, wer die erbitterten Diskussionen des dazu eingerichteten Untersuchungsausschusses verfolgt hat. Bis heute argumentiert die Koalition ausschließlich moralisch. Zur Entschädigung von Holocaustopfern gebe es keine Alternative. Die Opposition argumentiert, man hätte das Parlament früher informieren und mehr Anstrengung in den Kauf des Gemäldes investieren müssen.

Mit der "Straßenszene" wird nun Parteipolitik gemacht. Während die Koaliton sämtliche Kritik an ihrem Vorgehen mit Moral ausbremst, lässt die Opposition keine Gelegenheit aus, die Details einer grundsätzlich richtigen Entscheidung zu zerpflücken. Vielleicht wäre es langsam mal an der Zeit, sich der Zukunft zuzuwenden. Denn obwohl die "Straßenszene" in New York hängt, muss sie für Berlin nicht ganz verloren sein. Was ist eigentlich aus den Gesprächen über eine Dauerleihgabe geworden? Und was aus den Überlegungen, Regeln für ähnliche Fälle zu erarbeiten? Leere Wände sind nicht schön, so moralisch richtig sie auch sein mögen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!