Kommentar: Senat mauert mit Berliner Wasser
Das Volksbegehren ist gestoppt. Das wirkt wie ein abgekartetes Spiel.
Demokratie at its best hätte das Volksbegehren, das die Offenlegung der Verträge zur Wasserprivatisierung fordert, werden sollen. Nun schiebt der Senat einen Riegel vor. Er lehnt die Zulassung des Volksbegehrens "Schluss mit Geheimverträgen - Wir Berliner wollen unser Wasser zurück" ab. Man sieht förmlich den Aufdruck "VERBOTEN" auf den 36.000 Unterschriften, die der "Wassertisch" sammelte.
Der von den Initiatoren vorgelegte Gesetzentwurf sei verfassungswidrig, sagt Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Dieser fordert Offenlegung, wo im Vertrag doch Geheimhaltung steht. Daran sei der Senat gebunden. Im Klartext heißt das: Die Interessen von Veolina und RWE, die 49,9 Prozent der Berliner Wasserbetriebe samt alleiniger Geschäftsführungskompetenz besitzen, ist schützenswerter als die Interessen der Bevölkerung. Sie muss seit der Privatisierung teuer fürs Wasser bezahlen.
Knackpunkt des Vertrags ist - so vermuten die Privatisierungsgegner - eine Klausel, welche die Konzerne außerhalb des Rechtsstaates stellt: Würde etwa per Gesetz eine Verteuerung der Wasserpreise verboten, dürfte dieses nicht zum Nachteil der Konzerne angewendet werden. Als Demokratiefan wüsste man schon gern, was wirklich im Vertrag steht. Es zu erfahren wird uns nun unmöglich gemacht.
Sorry, Senat - das wirkt wie ein abgekartetes Spiel. Wenn der Antrag wirklich verfassungswidrig ist, dann wusstet ihr das nicht erst heute. Ihr behandelt auf diese Art nicht nur die BerlinerInnen wie Deppen, ihr lasst sogar eure eigenen GenossInnen ins Messer rennen. Denn sowohl Linksparteiler als auch SozialdemokratInnen unterstützten das Volksbegehren. Jetzt zu behaupten, wir habens euch immer gesagt, klingt nur schadenfroh.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland