Kommentar: Zivilgesellschaft ist nicht umsonst
Nach bürgerschaftlichem Engagement rufen viele. Was aber passiert, wenn sich BürgerInnen tatsächlich ein Herz fassen?
Zivilgesellschaft, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement - danach rufen ist zu wenig. Nein, die Menschen sollen sich aufraffen, sollen zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu tragen für die Gemeinschaft. Nur so ist Isolation, Gewalt, Zukunftslosigkeit zu begegnen. Was aber passiert, wenn sich BürgerInnen tatsächlich ein Herz fassen?
Jetzt gibt es in Berlin gleich zwei Kieze, in denen Nachbarschaften aktiv sind. Da ist die Initiative, die in Mitte einen Laden verhindern will, der Naziklamotten vertreibt. Und da sind die AnwohnerInnen einer ehemals vermüllten Baubrache in Friedrichshain, die diese seit 2004 in einen Nachbarschaftsgarten verwandelten. Beide Initiativen werden von den Bezirksbürgermeistern mit schönen Worten begrüßt.
In Mitte setzen die AnwohnerInnen ein Zeichen gegen Neonazis, in Friedrichshain ein Zeichen gegen Vereinzelung von Frauen und alten Menschen in der Großstadt, gegen Ignoranz gegenüber Kindern.
Seit Freitag gibt es die innerstädtische Oase in Friedrichshain jedoch nicht mehr. Sie ist Investoreninteressen zum Opfer gefallen. Und auch in Mitte sieht es nicht gut aus. Obwohl selbst der Vermieter den Laden nicht mehr haben will, sind allen die Hände gebunden. Die Rechte der Unternehmer gehen vor.
Zivilgesellschaft - schön und gut. Aber was bringts, wenn die Interessen der Investoren sie vom Platz fegen können, als wären diese eine Naturgewalt?
Nicht Profit ist die Ultima Ratio einer Gesellschaft. Das Wertvollste, was sie hat, ist zwischenmenschliche Verantwortung. Die muss oberste Priorität haben. Nur dann lernen Unternehmen, dass auch sie soziale Verantwortung tragen. Wie wäre es, wenn der Friedrichshainer Investor einen öffentlichen Dachgarten aufs neue Bauwerk setzen müsste - als zivile Ausgleichsmaßnahme etwa? Schöne Worte der Bürgermeister reichen nicht aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen