piwik no script img

KommentarBarmherzigkeit sieht anders aus

Kommentar von Till Below

Die skandalösen Vorwürfe in der Charité zeigen: Sparwahn an der falschen Stelle macht krank.

Die Auslagerung von Dienstleistungen vom öffentlichen Monopolisten an private Wettbewerber ist grundsätzlich nichts Böses, dafür gibt es viele gute Beispiele. Niemand möchte die Uhr zurückdrehen in die Zeiten, als man noch bei der Post sein graues Telefon mit Wählscheibe mieten musste - ohne Alternative. Und wichtiger: Ineffizienz und Verschwendung bei öffentlichen Unternehmen sind alles andere als sozial. Das Geld fehlt dann an anderen Stellen, davon wissen die Berliner ein Lied zu singen. Die skandalösen Vorwürfe in der Charité zeigen allerdings: Sparwahn an der falschen Stelle macht krank.

Im Gesundheitssektor ist der allgemeine Wettbewerb so hart, dass einige Spieler offensichtlich verleitet sind, nicht alle Regeln einzuhalten. Bei wie viel Prozent der Reinigungskräfte an der Charité Untersuchungen und Impfungen ausfielen, ist letztlich nicht ausschlaggebend. Fakt ist, dass Kurzzeitverträge für die Putztruppe höchstens der Rendite förderlich sind. Angst um den Job und permanente Fluktuation unter den Beschäftigten tragen keinesfalls dazu bei, dass die komplizierten Hygienevorschriften auf Intensivstationen und in OPs gewissenhaft umgesetzt werden.

Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an ein Unternehmen, das zwar Mindestlöhne zahlt, die Kosten aber hinterrücks senkt, indem es unbezahlte Überstunden einführt, ist nicht gerade ein Aushängeschild für Rot-Rot. Profit um jeden Preis ist unsozial und äußerst gefährlich, das müsste auch den Politikern der Linkspartei nicht neu sein. Gerade im sensiblen Gesundheitsbereich muss es daher heißen: Ohne Regeln geht es nicht.

Oberste Aufgabe des Staates ist es, das Wohlergehen und die Gesundheit seiner Bürger zu schützen - egal ob diese Bürger im Krankenbett liegen oder den Mülleimer im Krankenzimmer leeren. Seit den 1990er-Jahren wurden viele Kliniken oder Teilbereiche privatisiert. Das ist in Ordnung, wenn die Versorgungssicherheit und die Rechte der Mitarbeiter nicht ausgehöhlt werden. Dafür braucht es eine starke Aufsicht. Wo Berlin dazu nicht in der Lage ist, muss auf Wettbewerb verzichtet werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!