piwik no script img

KommentarWenn schon, dann rosa

Die Einheitsuniform für alle Gefangenen im Jugendknast ist zwar kein gutes Mittel, um die Probleme zu lösen, die der Senat damit lösen will. Aber mit einer kleinen Änderung könnte die Idee zur zusätzlichen Abschreckung führen.

Gleiches Kleid für alle

Die knapp 500 Insassen im Berliner Jugendgefängnis bekommen eine einheitliche Anstaltskleidung. Von Oktober an sollen sie in ihrer "Freizeit" die gleichen T-Shirts, Jacken und Hosen tragen. "Damit fällt ein Grund weg, dass stärkere Häftlinge Schwächere drangsalieren und von ihnen Geld erpressen", sagte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD). Markenklamotten hätten zu subkulturellen Strukturen geführt, die unterbunden werden sollen. Zudem könne Fluchtversuchen besser begegnet werden, wenn Gefangene von Besuchern klar zu unterscheiden seien. Die Kosten der neuen Kleidung gab die Justizverwaltung mit rund 150.000 Euro an. dpa

Die Einheitskleidung für die Gefangenen im Jugendknast ist kein Modell mit Vorbildcharakter. Denn nicht nur in Plötzensee gibt es subkulturelle Strukturen, die sich über bestimmte Klamotten definieren. Mit der gleichen Begründung ließe sich auch die Einheitskleidung für Schüler einführen. Oder gleich für alle Menschen in Deutschland.

Die zweite Begründung des Senats für das Einheitsoutfit kann auch nicht überzeugen. Denn ein Fluchtversuch mag sich zwar leichter abwenden lassen, wenn man die Häftlinge von den Besuchern besser unterscheiden kann. Aber was tun, wenn auch Besucher in Zukunft in blauen Jeans, bordeauxfarbenen T-Shirts und Jogginghose auftauchen? So ungewöhnlich ist das schließlich auch nicht. Und wenn wirklich ein Häftling versucht, sich als Besucher auszugeben und so - wie es im vergangenen Jahr jemand schaffte - unerkannt zu entkommen: Da darf man nun wirklich von den Wärtern erwarten, dass sie genau genug hinschauen. Andernfalls wird auch die Einheitskleidung diesen Fluchttrick nicht völlig ausschließen können.

Ein echtes Problem ist allerdings das sogenannte Abziehen im Gefängnis: Banden von Gefangenen klauen Schwächeren die Markenklamotten. Einheitskleidung kann das verhindern. Aber es würde auch schon reichen, wenn die Wärter im Knast entsprechenden Hinweisen von Opfern wirklich gezielt nachgehen würden, statt wegzuschauen - so wie es offenbar immer wieder im Umgang mit Beschwerden vorkommt.

Und wenn es schon Einheitskleidung hätte sein müssen, warum dann nicht in Rosa? So macht es Sheriff Joe Arpaio in Arizona vor - und sorgt so zumindest dafür, dass der Abschreckungs-Faktor für einen Gefängnisaufenthalt steigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AD
    Abschreckung dur Rosa

    Was für ein zynischer Kommentar- war die TAZ nicht mal eine linke Zeitung?