piwik no script img

KommentarDer Blick nach außen tut gut

Die lange Zeit so altbackene Szene der sozialen Bewegungen professionalisiert sich - und profitiert von frischem Wind.

Es war alles schon länger geplant und passt doch so gut zur Krise. Ein Kongress an der FU Berlin beschäftigt sich am Wochenende mit einem aufregenden Thema - soziales Unternehmertun. Die Ansprüche sind hoch: Von Berlin soll ein neuer sozialer Geist ausgehen. Parallel dazu kündigen 40 Gruppen in Wedding und Moabit an, in Zukunft nach dem Vorbild des amerikanischen "Community Organising" Interessen abzustimmen und politische Forderungen zu stellen. Beide Initiativen verändern die Zivilgesellschaft in dieser Stadt. Das lange Zeit so altbackene Soziale wird professionialisiert - eine erfreuliche Entwicklung.

Siehe auch

Natürlich muss sich auch hier zeigen, was am Ende von den Ideen übrig bleibt. Doch die Chancen stehen nicht schlecht. Mit dem Friedensnobelpreisträger Mohamad Yunus haben Berliner Unternehmer mit sozialem Anspruch fortan einen namhaften Vorkämpfer. Ihm ist tatsächlich zuzutrauen, dass er Berlin zum Hauptort seiner Aktivitäten und die FU zur Gründungsuni macht - und dieses Ziel auch in den entsprechenden Hochschulgremien durchsetzt.

Auch am Beispiel von Wedding und Moabit zeigt sich, dass frischer Wind von außen guttut. Bisher stellen bürokratische Verwaltungsstrukturen im Bezirk für viele engagierte Bürger eine kaum überwindbare Hürde dar. Wenn nun eine Politologin und ein erfahrener Organisator von Bürgerplattformen den Aktiven zur Seite stehen, kommt neuer Schwung in die Sache.

Zwei Beispiele, zwei Hoffnungen. Gut möglich, dass viele, die sich bislang gegen Armut und für ihren Stadtteil eingesetzt haben, neuen Ansätzen skeptisch gegenüberstehen. Doch die große Zahl der Anmeldungen beim "Vision Summit" zeigt: Das Bedürfnis, neue Wege einzuschlagen, ist da.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!