Kommentar: Kritik zügig umsetzen
Chaos-Tage bei der S-Bahn. Wer trägt die Schuld daran? War es höhere Gewalt oder die Misswirtschaft des Utnernehmens? Der Senat will der S-Bahn nun die Gelder kürzen - zu Recht.
Der Senat hat viel zu lange Rücksicht auf die Deutsche Bahn genommen. Der Konzern betreibt in Berlin die S-Bahn und erhält dafür Steuergelder aus dem Landeshaushalt. Aber die Bahn liefert nicht wie vereinbart. Schon zu normalen Zeiten gibt es zu häufig Verspätungen, nach der Jahreswende folgte mit dem Schnee das große Chaos: Züge vielen zuhauf aus, einzelne Linien fuhren überhaupt nicht mehr, andere Züge kamen mit weniger Waggons als sonst. Drinnen drängten sich die Passagiere dicht an dicht. Und das gerade zu der Zeit, in der viele wegen der glatten Straßen vom Auto auf die S-Bahn umstiegen - keine gute Werbung für den öffentlichen Personennahverkehr.
War dieses Chaos wirklich höhere Gewalt, wie die Bahn meint? Natürlich hat auch die Bahn auf das Wetter keinen Einfluss. Aber auf ihre Infrastruktur. Und um die hat sie sich zuletzt zu wenig gekümmert. Zum Börsengang der Bahn musste das Unternehmen auf Profitabiltät getrimmt werden. Dafür verzichtet die Bahn auf dringend notwendige Investitionen, etwa in neue Fahrsperren, die verhindern sollen, dass Züge über rote Signale fahren. Die derzeit eingesetzten Sperren stammen noch aus den 20er-Jahren und führen immer wieder zu Problemen und zu Zugverspätungen. Zusätzlich spart die Bahn auch beim Personal auf den Bahnhöfen - das bedeutet noch weniger Informationen für die Fahrgäste.
Nicht zum ersten Mal redet der Senat darüber, dass die Bahn wegen der vielen Verspätungen und Zugausfälle weniger Geld erhalten soll. Nach den vergangenen Chaostagen aber scheint es diesmal ernst gemeint. Das ist längst überfällig. Wer sich ein Taxi bestellt, der zahlt schließlich auch nur dann, wenn es fährt. Dieses Prinzip muss auch für die S-Bahn gelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab