Kommentar: Papst wäscht Hände in Unschuld
Es wird wohl nicht allein an Angela Merkel gelegen haben, dass sich der Vatikan am Ende zu einer deutlichen Kurskorrektur genötigt sah. Mit seiner Kehrtwende rettet Benedikt XVI. seine Autorität.
N irgendwo war der öffentliche Unmut über die umstrittene Entscheidung des Papstes, den britischen Bischof und Holocaust-Leugner Richard Williamson wieder in den Schoß seiner Kirche zurückzuholen, so hochgekocht wie in Deutschland. Der Mainzer Kardinal Lehmann hatte die Entscheidung des Papstes eine "Katastrophe" genannt, später forderte Kanzlerin Merkel den Vatikan zu deutlicherem Klartext auf. Und in Mannheim richtete eine Gemeinde sogar eigens eine Telefonhotline ein, unter der entrüstete Gläubige ihrem Ärger Luft machen konnten. Dass ausgerechnet ein deutscher Papst in dieser Frage so unsensibel sein konnte, musste hierzulande besonders aufstoßen.
In anderen Ländern dagegen blieb die Kritik vergleichsweise verhalten. Selbst in Italien hatten die meisten Zeitungen den Skandal um die Levebvrianer schon zu den Akten gelegt. Nur noch Berichte aus dem aufrührerischen Deutschland gab es zuletzt - ganz so, als ginge das Thema ausgerechnet jenes Land nichts an, in dem der Vatikan zu Hause ist.
Es wird wohl nicht allein an Angela Merkel gelegen haben, dass sich der Vatikan am Ende zu einer deutlichen Kurskorrektur genötigt sah. Stärker dürfte das Wort der deutschen Bischöfe, die sich deutlich von Benedikt distanziert hatten, ins Gewicht gefallen sein. Nicht während seiner wöchentlichen Generalaudienz, dafür per Pressemitteilung gab der Papst seine Kehrtwende bekannt.
Dass Benedikt selbst die Leugnung des Massenmords an den Juden in keiner Weise billigt, hatte er schon zuvor deutlich gemacht. Mit seiner Aufforderung an Williamson, seine umstrittenen Äußerungen zur Shoah "in unmissverständlicher Weise" zu widerrufen, wenn er als katholischer Bischof vollständig rehabilitiert werden wolle, hat er jetzt gerade noch die Kurve gekriegt. Indem er behauptet, von diesen Äußerungen nichts gewusst zu haben, wäscht der Papst seine Hände in Unschuld. Und indem er es Williamson überlässt, über seinen Schatten zu springen, betreibt er Schadensbegrenzung. So hat er seine angekratzte Autorität zumindest vorerst wiederhergestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin