Kommentar: Grüne Wiese auch in Tempelhof
Bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums wird den Berlinern eine grüne Liegewiese auf dem Schlossplatz ausgerollt. Aber: Wurde da nicht gerade eine Grünfläche weiter südlich vehement gegen die öffentliche Nutzung verteidigt?
D ie Idee ist nicht atemberaubend, aber nett: Bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums im kommenden Jahr wird den Berlinern eine grüne Liegewiese auf dem Schlossplatz ausgerollt. Sonnen und faulenzen in der Hauptstadt Mitte ist allemal attraktiver als der monatelange Anblick einer Baubrache.
Aber: Wurde da nicht gerade eine Grünfläche weiter südlich vehement gegen die öffentliche Nutzung verteidigt? Die Demonstranten forderten am 20. Juni die Öffnung von "Berlins größter Wiese" und versuchten, das ehemalige Flugfeld zu besetzen. Es war auch der Appell für dessen öffentliche Nachnutzung. Der Senat aber hielt den Zaun mit Wasserwerfern geschlossen, da "unkontrollierte Zerstörungen" drohten. Warum aber unterstellt er an einer Stelle ein Bedürfnis nach Destruktion, an anderer jedoch eines nach Erholung? Wer sich über die 1,4 Millionen Euro für die Schlossplatzwiese mokiert, die 2010 wieder weggeräumt wird, sollte erst recht über Tempelhof motzen: 2 Millionen Euro kostete dessen Verteidigung durch 1.500 Polizisten. Zu "Bread and Butter" und zur Pyromusikale dagegen durften Tausende aufs Flugfeld. Dort picknicken ist aber weiter nicht erlaubt - dabei ist da sogar schon ein Rasen, der nicht mal teuer ausgerollt werden müsste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin