Kommentar: Ritualisierter Protest klappt nicht
Es lag nicht nur am Wetter: Seit Jahren gehen die Teilnehmerzahlen der traditionsreichen Demonstration nach unten, stagnieren bestenfalls auf niedrigem Niveau.
N atürlich, sechs Grad und Regen sind alles andere als ideales Demowetter. Wer die Gelegenheit hatte, wird das lange Wochenende möglichst in wärmeren Gefilden verbracht haben - und weitab vom Berliner Ostermarsch. Doch das Wetter darf nicht als Alibi dienen: Seit Jahren gehen die Teilnehmerzahlen der traditionsreichen Demonstration nach unten, stagnieren bestenfalls auf niedrigem Niveau. Zwar brachten der Kosovo- und später der Irakkrieg vor Jahren noch einmal mehr Menschen an Ostern auf die Straße, doch der Erfolg hielt nur kurz an.
Erstaunlich ist das nicht. Denn wird aus einer Protestveranstaltung ein Ritual, nehmen Inhalte, Wirkung oder gleich beides ab. Das ist beispielsweise bei den Montagsdemos gegen Sozialabbau zu sehen. Zwar halten die Organisatoren bereits seit 2004 durch - doch Teilnehmerzahlen und Öffentlichkeitswirkung gegen gegen null. Umgekehrt können sich die Organisatoren der Veranstaltungen am 1. Mai nicht über mangelnde Teilnehmer oder Aufmerksamkeit beklagen. Doch die Proteste haben weitgehend an Inhalten verloren. "Ich möchte ein Gummibärchen sein"-Plakate zeugen davon. Beides liegt nicht an einer allgemein grassierenden Demomüdigkeit: So gingen im vergangenen Herbst Zehntausende gegen Atomkraft und Überwachung auf die Straße.
Die Organisatoren des Ostermarschs scheinen dem schwindenden Interesse mit einer - positiv ausgedrückt - thematischen Öffnung zu begegnen. Man ist nicht nur gegen Krieg, Atomwaffen und Rüstungsexporte, sondern auch gegen Sozialabbau, Antiislamismus und Überwachung. Spätestens da keimt die Vermutung auf, dass die Demo mittlerweile mehr Selbstzweck ist als alles andere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben