Kommentar: Rassismus passt nicht zu Freiheit
Was tun, wenn Rechte provozieren? Verbieten oder ignorieren, hilft nicht weiter. Es braucht auch ein direktes Zeichen des Widerspruchs.
Es ist ja eigentlich ein Hilfeschrei. Einer, der verzweifelter nicht sein könnte. Da suchen die Minirechten von „Pro Deutschland“ nun die ultimative Provokation, um nicht vollends in der Versenkung zu verschwinden. Und ziehen alle ihnen möglichen Register: Muslime sollen mit Mohammed-Karikaturen gereizt, Linke direkt vor ihren Hausprojekten mit Parolen beschallt werden. Fehlt nur noch, dass Berlins Vegetarier mit einem öffentlichen Spanferkelgrillen bedacht werden.
Was also tun? Denn jede Reaktion – auch dieser Kommentar – gibt den Softnazis ja bereits eine Plattform, die sie wollen. Ihre Kundgebungen also verbieten? Das gibt das Versammlungsrecht nicht her. Und das ist auch gut so: Denn nichts ist stärker, als die Grundrechte auch gegenüber Grundrechtsgegnern hochzuhalten. Also doch einfach ignorieren, wie es Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky jüngst forderte?
Pro braucht Widerspruch
Die Rechten einfach die Straßen beschallen und sie unbehelligt nach immer neuen Provokationen suchen lassen – damit kann es nicht getan sein. Denn die „Pro-Deutschländer“ haben Widerspruch verdient. Sie müssen damit konfrontiert werden, dass ihr vorgeblicher Einsatz für Freiheit nur neue Ressentiments schürt und es ihnen um etwas ganz anderes geht: um den Krawall. Und um die Herabsetzung anderer, um selbst besser dazustehen. Deshalb funktioniert der Widerspruch gegen die Partei nur mit Protest – vor Ort.
Die Gegendemonstranten haben also das richtige Rezept gefunden: Sie geben den Provokateuren direkt Kontra. Und vertreten mit ihrem Festival eine eigene klare Botschaft: dass Freiheit und Rassismus nicht zusammengehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen