Kommentar: Ausziehen für den falschen Zweck
Es gäbe viel Sinnvolleres zu skandalisieren als legale Prostitution.
D ie Frauen von Femen haben einiges erreicht: Die Bilder ihrer nackten, mit Parolen beschriebenen Brüste sind inzwischen zur globalen Marke geworden. Sie nutzen die mediale Aufmerksamkeit für ihre Themen. Wenn die ukrainischen Feministinnen nach Paris jetzt auch in Berlin aktiv werden wollen, ist das eine erfreuliche Sache: Leute, die sich für die Frauenrechte so schwungvoll und mit nackten Tatsachen einsetzen, beleben das politische Geschäft.
Problematisch ist jedoch das Hauptziel der Femen-Aktivistinnen: Sie wollen die legale Prostitution in Deutschland zerstören. Ein irritierendes Vorhaben. Es ist ja gerade eine Errungenschaft von Frauen, dass Prostituierte nicht heimlich und illegal anschaffen müssen, sondern sozialversichert arbeiten können.
Die Forderung, Prostitution völlig abzuschaffen, ist nicht nur unrealistisch. Sie degradiert die Sex-Arbeiterinnen zudem zu reinen Opfern. Wenn sie frei entscheiden können, wenn keine Gewalt ausgeübt wird – warum sollten Frauen nicht diesem Job nachgehen?
Die ukrainische Frauenrechtsgruppe Femen will in Berlin aktiv werden. Das teilte Alexandra Shevchenko, Mitgründerin der für ihre barbusigen Aktionen bekannten Gruppe, mit. Femen wolle in Berlin ein Büro eröffnen, sagte Shevchenko. Hauptziel von Protesten werde die Abschaffung legaler Prostitution.
Die Gruppe Femen wurde 2008 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gegründet. Die Frauen sind bekannt für radikale Aktionen. Meist treten sie mit nackten und beschrifteten Oberkörpern auf. So störten sie den Papst oben ohne beim Gebet auf dem Petersplatz in Rom und riefen: "Schwulenfeind, sei still!" Zuletzt protestierten Femen-Frauen beim Weltwirtschaftsforum in Davos gegen Sexismus und Männer-Dominanz. Im vergangenen Jahr eröffnete die Gruppe bereits ein Büro in Paris.
Auch in Deutschland werden Frauen nach Ansicht von Femen stark benachteiligt. "Ich dachte immer, dass Frauen in Deutschland deutlich besser behandelt werden", sagte Alexandra Shevchenko. Das größte Problem sei aus ihrer Sicht die legale Prostitution. "Unser Hauptziel ist es, die legale Sexindustrie in Deutschland zu zerstören", sagte die 24-Jährige. Die Ukrainerin will für etwa sechs Monate in Deutschland bleiben, um Proteste mitzuplanen und neue Mitglieder zu schulen. "Der alltägliche Sexismus wird erst abnehmen, wenn legale Prostitution verboten wird", so die Ukrainerin. (dpa, taz)
Es gäbe so viel Sinnvolleres anzuprangern als legale Prostitution. Menschenhandel und Zwangsprostitution (gerade von Osteuropäerinnen), die Situation illegaler Frauen in Berlin. Die ganz alltäglichen Probleme von Frauen wie Sexismus im Job oder schlechtere Bezahlung bei gleicher Arbeit – all das könnte man mit Fug und Recht skandalisieren. Es täte den Frauen-Themen gut, wenn sie ein wenig sexier erschienen. Die Femen-Aktivistinnen zielen an den eigentlichen Problemen vorbei. Und laufen Gefahr, sich für den falschen Zweck zu entkleiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag