Kommentar: Klammern an jeden Strohhalm
■ Provinzposse um Vergnügungspark
Die Tivoli-Offerte, in Berlin einen Vergnügungspark zu bauen, erinnert ein wenig an das Gebaren der windigen Investoren, die nach dem Fall der Mauer den Osten Deutschlands unsicher machten. Sie brauchten nur selbstsicher genug aufzutreten und Großes zu versprechen, Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum vor allem – und schon waren die arglosen Gemeinderäte Feuer und Flamme.
Doch nicht nur Provinzpolitiker zwischen Vogtland und Vorpommern waren für hehre Versprechungen anfällig. Auch die Politiker der werdenden Hauptstadt Berlin ließen sich in den vergangenen zehn Jahren sofort begeistern, wenn substanzlose Großprojekte dem angekratzten hauptstädtischen Selbstbewußtsein auf die Beine helfen sollten. Olympische Spiele im Jahr 2000, Wiederaufbau des Preußenschlosses, Hochhäuser am Alexanderplatz, ein Internationales Handelszentrum an ebenjenem Gleisdreieck, wo sich die Tivoli-Manager nun einen Vergnügungspark hindenken – die Projekte mußten nur groß genug sein, um den Verantwortlichen jeden kühlen Verstand zu rauben. Und der größere Teil der Lokalpresse jubelt berlintümelnd mit. Letztlich ist auch das Chaos um den neuen Intendanten fürs Deutsche Theater eine Variante dieses Syndroms.
Einerseits von großen Namen betäubt, andererseits von jedem Verhandlungsgeschick verlassen, wurden die Erwartungen zunächst hochgeschraubt, um sie anschließend zu enttäuschen. Bei allem Gerede vom „Nationaltheater“ – auch in München oder Stuttgart läßt sich Theater machen, vielleicht sogar besser als in Berlin. Dem künftigen DT-Chef Bernd Wilms vorzuwerfen, daß er einst als Intendant in Ulm amtierte – das ist nicht sonderlich intelligent, sondern bloß überheblich.
Eigentlich hätte man glauben sollen, daß Berlin im Jahr des Regierungsumzugs endlich erwachsen wird. Doch auf der verzweifelten Suche nach dem Wirtschaftsaufschwung klammern sich die hauptstädtischen Politiker weiter an jeden Strohhalm. Zur Not auch an einen Vergnügungspark, für den es weder einen passenden Standort noch einen potenten Investor, noch ein zahlungswilliges Publikum gibt. Ralph Bollmann
Bericht Seite 21
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen