piwik no script img

KommentarFahrlässig

■ Polizeiliche Besessenheit vom linken Feind hätte schlimm ausgehen können

Die Polizei war keineswegs ahnungslos. Auch wenn der angekündigte Aufmarsch der NPD sich schon vor Tagen als Finte erwiesen hatte, verfügte auch die Polizei rechtzeitig über Informationen, daß die Neofaschisten am Samstag in Hamburg Flagge zeigen wollten. Die rechten Funktionäre gaben allen bereitwillig Auskunft, wo genau sie den Auftritt des Bürgermeisters aufmischen wollten.

Doch die Freunde und Helfer konzentrierten sich lieber auf ihre an Besessenheit grenzende Überzeugung, daß die Feinde des Staates links lauern. Glück für die „Ordnungshüter“, daß die Neonazis nur verbal auf Voscherau losgingen – vor körperlichen Attacken hätten ihn die paar Leibwächter gegen 40 Rechte kaum schützen können.

So fahrlässig man mit dem Neonazi-Auftritt verfuhr, so übereifrig wurde die Groß-Demonstration gegen Rechts als gewaltbereit eingestuft und von einem grünen Massenaufgebot eskortiert. Obwohl auch Teile der GAL und der Gewerkschaften zu dem Protestmarsch gegen die Law-and-order-Hysterie und die rassistische Begleitmusik aufgerufen hatten, wurde die Demo schon im Vorfeld in die Krawall-Ecke gestellt.

Bei Ernst Uhrlau, der zum ersten Mal als Polizeichef das Einsatzkonzept für eine Großdemonstration verantworten durfte, stand der Feind am Wochenende links. Daß Neofaschisten unter Ausschluß der Polizei den Bürgermeister ungehindert vom Podium brüllen konnten, während AntifaschistInnen nicht ungehindert demonstrieren durften, ist die beklemmende Folge seiner politischen Einäugigkeit.

Marco Carini

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen