piwik no script img

KommentarRepublikanisch normal

■ Bulldozer-Konzept gegen Integration

Das Irre an dem neuen Konzept für die Integration behinderter und verhaltensauffälliger Kinder ist vielleicht einfach nur seine republikanische Gesinnung: Die Vorstellung, man könne nach den Kriterien „normal“, „auffällig“ oder „behindert“ das Erwachsenwerden dirigieren. Weg mit dem „Wildwuchs“ in den Integrations-Kitas ist die Forderung. Und vernichtet werden soll damit nichts anderes als eine historische Vernunft, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten Kinder mit 19 verschiedenen pädagogischen Prädikaten versah: Sprachstörungen gehörten genauso dazu wie motorische, soziale Verhaltensauffälligkeiten oder Behinderungsbedrohung – sonderlich „wildwüchsig“ klingt dies eigentlich nicht.

Trotzdem Verteidigungshaltung aus den Kitas: Nicht „Wildwuchs“ habe es in der Behinderten-Integration gegeben, so sprach der radikale Pastor Wulf Kruse aus der Bonhoeffer-Gemeinde die klarsten Worte gegen den begrifflichen Kahlschlag in der Sozialbehörde, sondern ein qualifiziertes Reagieren auf Menschen mit Problemen. Eben! Nicht 19 Sondermaßnahmen sind nötig, sondern hunderte. Tausende. Ein Prädikat schöner als das nächste. Damit aus dem Wildwuchs ein Urwald werde! Zumindest solange, wie Bremens republikanische Sozialbehörde glaubt, allein gegen alle mit Bulldozer-Konzepten aufzufahren. Der Jugendhilfeausschuß hat gut daran getan, dem Einhalt zu gebieten. Fritz v. Klinggräff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen