■ Kommentar: Mief & rote Fahnen
Anschauungsunterricht satt in Sachen „Deutschlands Gewerkschaften heute“ bot Hamburg an diesem Wochenende. Während die ÖTV konkret und kreativ über besseres Leben und Arbeiten in der Stadt workshopte, demonstrierten Zehntausende gegen die bösen Sparpläne der bösen Bundesregierung.
Neuigkeiten im Fall Wolfgang Hauck (siehe nebenstehenden Bericht) zeigen erneut, daß der mafiose Mief aus gewerkschaftlicher Selbstbedienung und mißbrauchter Mitbestimmung, den viele Stadtstaatsbetriebe seit Jahrzehnten ausschwitzen, noch längst kein wirksames Deodorant gefunden hat.
Natürlich: Öffentlich bekundeter gewerkschaftlicher Widerstand gegen Bonns Umverteilungspolitik darf und soll sein. Trotzdem werden heute noch ganz andere Dinge von den Gewerkschaften gefordert. Beispiel Ladenschluß: Statt sich im Bunker eines – übrigens ausgesprochen frauenfeindlichen – Arbeitszeitsmodells der 50er Jahre einzugraben, hätte sie den gesellschaftlichen Bedarf nach einer besseren zeitlichen Koordination von StadtnutzerInnen und Beschäftigteninteressen aufgreifen müssen. Wo aber sind die neuen Arbeitszeitregelungen – zum Beispiel die tarifvertragliche Einführung eines Arbeitstages mit zwei Sechsstunden-Schichten –, die neue Arbeitsplätze schaffen, 590-Mark-Jobs verhindern, die Läden länger offen halten und so Städten und erwerbstätigen Eltern bessere Perspektiven eröffnen?
Rote Fahnen und wortgewaltiger Protest sind kein Ersatz für innovative Konzepte, die den Rahmen von Tarifvertragsdenke und Besitzstandswahrung sprengen. Florian Marten
Siehe auch Bericht Seite 22
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen