■ Kommentar: Bombiges St. Georg
Das Schöne an Politiker-Ohren ist, daß man sie auf Durchzug stellen kann. Zwar nicht, bevor man dem Mund den Auftrag erteilt hat, beruhigende Worte und großherzige Versprechungen („Ich werde verhindern, daß der Stadtteil kippt!“) abzusondern. Doch danach geht der Lauf der städtischen Verwaltung seinen erbarmungslosen Gang. Und im Zweifelsfall weiß die rechte Hand nicht, was die linke tut. Zum Beispiel Stellen einfrieren, Jugendarbeit verkommen lassen, den Stadtteil zur familien- und menschenfeindlichen Zone abwirtschaften.
Vom berühmten „Handlungskonzept St. Georg“ sind bisher nur die repressiven Maßnahmen gegen die Drogenszene umgesetzt worden. Bei den versprochenen sozialen Verbesserungen aber wird solange geschlampt und verzögert, bis irgendwann auch die letzte Familie, die nicht nur aus Not in St. Georg wohnt, weggezogen sein wird.
Nun gibt es schon ein Jugendhaus mit viel Platz für die und großer Akzeptanz bei den Kids, und die Verantwortlichen schafften es nicht einmal, die bereits vorhandene Infrastruktur zu nutzen. Die Räumlichkeiten stehen leer, während die Jugendlichen auf den Straßen herumhängen.
Da es offenbar nicht politisch gewollt, sondern irgendwie „passiert“ ist, sollte man das „Handlungskonzept St. Georg“ vielleicht in „Handlungohneplan St. Georg“ unbennen. Würde niemand merken. Und den alles überblickenden Stadtentwicklungssenator Thomas Mirow zum Abwicklungsbeauftragten erklären (Ehren halber).
Würde erst jemand merken, wenn das bombige St. Georg explodiert. Silke Mertins
Bericht siehe unten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen