piwik no script img

KommentarGut gebrüllt

■ Sozis verneinen Verantwortung

Die Sozialdemokraten reagierten prompt. Kaum war im Untersuchungsausschuß bekanntgeworden, daß Hennemann offensichtlich auch nach seinem Wechsel zum Bremer Vulkan bei der Stadt angestellt war, trat Jens Böhrnsen (SPD) vor die Presse und empörte sich. Es wäre „unerträglich“, wenn Hennemann auf diesem Wege zwei umfängliche Altersversorgungen zugute kämen, schimpfte er und wetterte im gleichen Atemzug gegen die „nicht akzeptable Verquickung von staatlicher und privatwirtschaftlicher Sphäre“.

Gut gebrüllt Löwe. Die Dienstvereinbarung ist tatsächlich ein Skandal ersten Ranges, der sein grelles Licht auf die Selbstbedienungsmentalität Hennemanns und seiner Gewährsleute wirft. Doch die Frage, wer letztendlich die Verantwortung für die Dienstvereinbarung trägt, stellte Böhrnsen lieber nicht. Denn es waren ja unter anderem seine Genossen Grobecker und Wedemeier, die Hennemann auf den Stuhl des Vorstandsvorsitzenden gehievt haben – und das sollte im Gebrüll untergehen. Und für den Fall, daß diese unangenehme Frage doch noch auf die Tagesordnung kommt, hat Böhrnsen vorgesorgt: Bremen habe den Personalüberlassungsvertrag vermutlich „im Interesse des Erhalts von hochgefährdeten Arbeitsplätzen“ unterschrieben, erklärt er. Soll heißen: Es ist zwar ein Skandal – aber die Verantwortlichen haben es gut gemeint. Unerträglich, diese Argumentation. Kerstin Schneider

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen