piwik no script img

■ KommentarKeynes für Manager

Neue Töne aus der Wirtschaft: Die Unternehmen machen sich Gedanken über die Nachfrage nach den Produkten, die sie herstellen. Gestern forderten die Industrie- und Handelskammern, der Staat solle mehr öffentliche Aufträge herausrücken. Straßenbau stand schon immer ganz oben auf der Wunschliste der Firmen, doch jetzt wird ihnen angst und bange, weil die Unis zusammengestrichen werden. Der Zeitpunkt scheint nicht mehr fern, an dem die Wirtschaft für mehr Sozialhilfe plädiert, damit die Leute sich wieder CD-Player und Schuhe leisten können.

Im Zeichen der Kohlschen Sparpolitik florierten viele Firmen früher sehr gut. Doch mittlerweile erreicht die Zahl der Konkurse eine Rekordmarke. In den Chor der Unternehmer mischen sich neue Stimmen. Schon beschreibt die Wirtschaftswoche mit bedauerndem Unterton den „Tod der Inflation“. Sind es doch gerade die Sparpolitik und die Bundesbankideologie des knappen Geldes, die auf die private Nachfrage drücken. Die geringe Inflationsrate zeigt auch, daß die Bevölkerung zuwenig Geld in der Tasche hat. Da erfreut sich die schon totgesagte Theorie des britischen Ökonomen Keynes plötzlich neuer Beliebtheit. „Gebt Geld aus!“ heißt es nun an die Adresse nicht nur des Senats. Während sich in Bonn an diesem Punkt ein Zerwürfnis zwischen Kohl und dem Kapital abzeichnet, das die rot- grüne Opposition auf die Regierungsbank bringen könnte, sieht die Sache in Berlin leider anders aus. Hier drücken die Ex-Keynesianisten von der SPD selbst die Sparpolitik durch. Davon könnte bei der nächsten Wahl wieder einmal die CDU mit ihrem populistischen Frontmann Landowsky profitieren, der nur allzugern die jeweils aktuelle Stimmung nutzt. Hannes Koch

Siehe Bericht Seite 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen