Kommentar: Organpflege
■ Die Anwälte der Restauration
Berufsverbote gehörten lange Jahre zum politischen Alltag in Deutschland. Wer in den Staatsdienst wollte, wurde auf seine Würde abgecheckt, diesen Staat zu repräsentieren. Der Alltag der 70er Jahre ist in den 90er Jahren zum Ausnahmefall geworden.
Doch die Ausübung eines selbstgewählten Berufes darf noch heute staatlicherseits untersagt werden. Die Kriterien von damals sind auch die von heute: Politische Unliebsamkeit.
Wer Anwalt ist, ist kein Beamter. Wer als Anwalt tätig ist, ist dies für seine MandantInnen – eigentlich. Und gilt dabei als „Organ der Rechtspflege“. Und daß da bisweilen mehr das „Organ“ der staatlich gesetzten Rechtsordnung als das „Recht“ gepflegt wird, zeigt der Fall Mülayim Hüseyin deutlich.
Die Vertretung der Hanseatischen VerteidigerInnen, die Anwaltskammer, hegt Bedenken gegen den Juristen. Ein Verwaltungsgericht verurteilte seinerzeit den Polizeieinsatz. Die Anwaltskammer aber verurteilt Mülayim Hüseyin – und offenbart damit, wie nah sich Hamburgs Anwälte noch Jahre nach der Hochphase der staatlichen Berufsverbote an den Maßstäben politischer Restauration orientieren. Elke Spanner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen