piwik no script img

■ KommentarBerlin ist nicht Weimar

Verkehrte Welt: Der Verfassungsgerichtshof, Hort des Strukturkonservativen, mußte den Parteien, die sich rühmen, ihr Ohr am Puls des Volkes zu haben, einen progressiven Bericht zur Lage der Nation ins Stammbuch schreiben. Das Volk nämlich, von SPD und CDU mißtrauisch beäugt, ist nach Aussagen der Richter gar nicht so schlimm: Die Vernachlässigung aller Stimmen unter der Fünfprozenthürde ist nicht mehr zu rechtfertigen. Die Berücksichtigung des urdemokratischen Grundsatzes „One man, one vote“ würde die Bezirke nicht ins Chaos stürzen, meinen die Richter. Berlin ist nicht Weimar.

Das aber führen die Volks(!)parteien als Grund für ihren exklusiven Klub an: die Zersplitterung der Parlamente und das Ende der Weimarer Republik. Dabei kämpfen sie die Gefechte von gestern: Die wirkliche Bedrohung der parlamentarischen Demokratie kommt nicht von den Rändern, sondern aus der Mitte. Sie kommt nicht durch überkochende politische Leidenschaft, sondern durch das bleierne Desinteresse und das verbreitete Gefühl der Ohnmacht des einzelnen. Die Gefahr droht nicht von irgendeiner Splitterpartei. Sie droht von einem Staat, in dem die Parteien nicht wie im Grundgesetz gefordert „zur Willensbildung beitragen“, sondern sich die Institutionen unter den Nagel gerissen haben. Sie droht von einer Politik, die über kurzfristige Parteiinteressen nicht hinaussieht, um drängende Probleme zu lösen. Und sie droht in einem Land, in dem die sozialen Probleme und das Desinteresse an der Politik von den Parteien nur noch verwaltet werden. Bernhard Pötter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen