piwik no script img

KommentarEingezäunte Insel

■ „Resozialisierung“– dies Wort bleibt auf Hahnöfersand eine Worthülse

Wer angesichts des neuen Hamburger Frauengefängnisses Assoziationen zur Gefängnisinsel Alcatraz äußert, kann sich der empörten Gegenwehr gewiß sein. Schließlich habe der neue Knast nur einen mittleren Sicherheitsstandard, betonte gestern Justizsenator Wolfgang Hoffmann-Riem und zählte auf: keine Wachtposten, kein Natodraht, keine Kameras.

Doch Hamburg kann es sich auch risikolos leisten, auf all das zu verzichten. Denn das Gefängnis liegt auf einer Insel mitten in der Elbe. Und die wird bereits streng bewacht, weil auch der geschlossene Jugendknast dort ist. Wer von hier fliehen will, muß nicht nur über den Natodraht am Elbufer klettern, sondern auch noch den Fluß durchschwimmen. Mittlerer Sicherheitsstandard?

Daß die Frauen auf die Insel verbannt werden, entschuldigt der Justizsenator mit bedauernder Miene: In der Stadt sei einfach kein Platz für ein neues Gefängnis. Doch der Platzmangel scheint nicht der alleinige Grund für die Unterbringung auf der Insel. Gefangene gelten gesellschaftlich immer noch als per se gemeingefährlich. Weibliche Gefangene aber sind in der Regel keine Gewalttäterinnen, sondern sitzen überwiegend wegen Diebstählen und Betrügereien ein.

Der Knast gehört in die Stadt. Anders kann er liberalen Strafvollzug gar nicht erst ermöglichen: Wie denn sollen die Frauen aus dem Offenen Vollzug die Stadt erreichen? Und BesucherInnen müssen wegen der langen Anreise einen Urlaubstag nehmen. „Resozialisierung“und „Reintegration“sind schöne Worte. Auf Hahnöfersand finden sie ihre Grenze an den Ufern der Elbe. Elke Spanner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen