piwik no script img

■ KommentarFalsch gerechnet

Die Stellplatzverordnung ist begraben, es lebe die autogerechte Stadt. Mit der Entscheidung von SPD und CDU, die Stellplatzabgabe für Investoren und Häuslebauer ganz aus der neuen Bauordnung zu streichen, erreicht die Koalition das Gegenteil von dem, was sie sich davon erhofft. Tiefgaragen und Parkdecks werden uns in Zukunft zwar nicht erspart bleiben, aber es wird weniger geben. Daß damit noch lange nicht die Automobilisten aus der Stadt zu verdrängen sind, sondern das Mad-Max-Rowdytum Straßenränder, Gehwege und Grünstreifen blockiert, bedeutet eine Konsequenz der Kipp-Entscheidung. Ein anderes Manko ist, daß dem Land und den Bezirken Millionen Mark durch die Lappen gehen, die Bauherren für einen nicht gebauten Stellplatz zahlen mußten. 20 Millionen Mark Stellplatzabgabe hatten die Bezirke in ihren Haushalt eingeplant. Jetzt gucken sie in die Röhre.

Die Abschaffung der Stellplatzverordnung ist einmal mehr eine Angstnummer, Unternehmen, die in Berlin investieren wollen, nicht mit teuren Bauverordnungen zu schrecken. Ex- Bausentor Nagel (SPD) hatte die Stellplatzabgabe 1994 in der Hoffnung außer Kraft gesetzt, die Stadt blühe wirtschaftlich auf. Es hat nix genutzt. 1996 wurde die Abgabe wieder eingeführt. Sie jetzt erneut aus der Bauordnung zu verbannen, heißt, einem billigen Metropolenbegriff nachzuhinken, der die Großkopferten bevorzugt und ihnen – wie am Potsdamer Platz – mit dem Motto „Wir schenken euch die Stadt“ plärrend hinterherläuft. Hat Berlin keine anderen Pfründen als den Ausverkauf? Die Einnahmen aus der Stellplatzabgabe hätten einem besseren Metropolenbegriff gedient: nämlich dem einer ökologisch orientierten Hauptstadt, die den Ausbau ihres öffentlichen Nahverkehrs mit diesem Geld finanziert. Rolf Lautenschläger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen