Kommentar: Selbst schuld, Studis!
■ Jeder hätte zur Wahl gehen können
Sie waren deutlich sichtbar: Die Stände der Wahlkommission mit den Wahllisten, die Urnen für die Stimmzettel. Montag bis Freitag konnte von morgens bis abends jeder Studierende seine Stimme bei den Wahlen zum Studierendenrat abgeben. Auf jedem Tisch lagen die Programme; die Losungen standen an den Wänden. Lautstark krähte die Opposition, informierte über das vermeintlich sektiererische Finanzgebaren des AStA, darüber, daß die Probleme an der Uni lägen – Studiengebühren, Prüfungsordnungen, Abbau von Studienplätzen – und nicht in Kuba, Kurdistan oder Chiapas. Selbst die AusländerInnen beschwerten sich: Statt Außenpolitik solle der AStA Ausländerpolitik betreiben.
Und was war? Nicht einmal ein Achtel der Studis geht zur Wahl. Damit ist nicht der vom Studierendenrat gewählte AStA undemokratisch, sondern die StudentInnen. Und nicht nur der AStA geht verschwenderisch mit Geldern um, sondern auch die, die ihn nicht wählen: Jährlich gibt der AStA 680.000 Mark aus, ohne daß sie ein Wörtchen mitreden – obwohl sie 510.000 Mark selbst einzahlen.
Einem AStA, dessen stärkste Fraktion die Antirassistische Liste ist, kann man es kaum verdenken, daß er sich für Prozesse gegen schießende Polizisten oder die Lage in Kurdistan interessiert. Das demokratische Mandat hat er. Zumindest die Kurden werden's ihm danken. Jeannette Goddar
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen