■ Kommentar: BVG mit alten Rezepten
Die BVG meint, mit der Verschärfung von Kontrollen hin zum Abriegeln ganzer Bahnhöfe, den Schwarzfahrern Herr zu werden. Ginge es nach BVG-Finanzvorstand Joachim Niklas, müßten Wiederholungstäter gar für einen Tag ins Gefängnis. Daß die Schwarzfahrerquote trotz der neuen Maßnahmen nur um 0,1 Prozent gesunken ist und die Nulltarifler bisher noch jede Kontrollinnovation mit neuen Tricks quittierten, scheint nicht weiter zu stören. „Draufhauen“ lautet die Devise – was in New York hilft, kann für Berlin nicht schlecht sein. Dabei könnte sich die BVG ins eigene Fleisch schneiden: Der durch die Totalkontrollen entstehende Unmut dürfte sich auf die Fahrgastzahlen auswirken. Erfreut über die Gangart wird man natürlich in der Innenverwaltung sein. Denn die Schwerpunktkontrollen finden an den „Lieblingsorten“ von Innensenator Schönbohm statt. Der hat die „gefährlichen Orte“ Zoo, Kottbusser Tor und Hermannplatz definiert. Besonders behandelt und ausgegrenzt werden dabei die sattsam bekannten Randgruppen. Ebenso sattsam bekannt ist, daß diese alten Rezepte nichts lösen, sondern höchstens die Probleme verdrängen. Tobias Singelnstein
Bericht Seite 18
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen