piwik no script img

KommentarVorsicht: Kinder?

■ Gewaltkriminalität von Kindern steigt

Mit Statistiken kann man alles machen. Je nach Interesse sind sie beliebig interpretierbar. Die Jugendminister der Länder sagen: Diskriminiert Kinder nicht durch Polizeistatistiken, die sagen nur das, was die Polzei zur Kenntnis nimmt. Es gibt aber auch Kinder jenseits des polizeilichen Interesses. Daß es Kinderkriminalität gibt, ist unbestritten. Ob sie tatsächlich steigt, welches ihre Ursachen sind, und wie ihr begegnet werden könnte, daran scheiden sich die Geister. Und solange sie streiten, braucht auch nichts oder nur wenig getan werden. Streiten kostet nichts. Und die Kinder lernen währenddessen, daß sie nichts wert sind. So interpretiert Pädagogikprofessor Johannes Beck zum Beispiel die aktuelle Bremer Schuldebatte.

Soziale und pädagogische Einrichtungen dürfen eben nicht nur unter dem Aspekt ihrer Finanzierbarkeit diskutiert werden. Forderungen nach härteren Strafen für jugendliche Straftäter, nach der Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters oder gar nach einem Ausgehverbot für Kinder nach 22 Uhr, wie es die Bremer CDU propagiert, sind gewalttätig. Da werkeln Steißklopfer, deren politische Phantasie zur Lösung von Konflikten vor Schema „F“stehengeblieben ist. Kinder brauche Hilfe, Stütze, Aufmerksamkeit, Zuwendung und Zeit. Sie brauchen auch in der Großstadt Lebensbereiche, die sie nicht einschnüren. Sie brauchen Orte, die ihnen gehören. An alle Erwachsenen: Vorsicht, Kinder! Thomas Schumacher

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen