piwik no script img

■ KommentarBeton für die Seelen

Kirchenmenschen sind fürs Metaphysische zuständig. Sie wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen darüber, wie Glaube dem täglichen Dasein ein wenig Sinnhaftigkeit verleiht, wie Nächstenliebe auch heute noch Richtschnur sein kann in einer verteufelt komplizierten Welt. Nun scheitern leider die evangelischen Funktionäre an der ganz materialistischen Praxis einer Haushaltsaufstellung. Sinnlos holzen sie in ihrem Etat herum. Den Kirchenmännern fehlt jede Richtschnur für komplizierte steuerliche Entwicklungen. Schlechtes Handwerk ist das, da hilft auch keine Transzendenz der warmen Worte. Das wäre noch kein Problem, wenn die Kirchenoberen für profane Einflüsterungen ein Ohr hätten. Haben sie aber nicht.

Die Gewerkschaften haben der Kirche einen Beschäftigungspakt angeboten, mit dem über Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausgleich 1.300 Stellen zu retten wären. Der Bischof und die Seinen schüttelten mit dem Kopf, um nun Vorreiter für betriebsbedingte Kündigungen zu spielen. Und die Kirche hält wider besseres Wissen am sündhaft teuren Umbau ihres Verwaltungszentrums fest. Vermögen für 70 Millionen Mark wird dafür verkauft. Genau jene Summe, die man jetzt brauchte, um eine Kirche der Köpfe am Leben zu erhalten. Statt dessen gilt auch beim Bischof ein neues Motto: „Wir investieren in Beton statt in Seelen.“ Christian Füller

Bericht Seite 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen