piwik no script img

KommentarUnschuldige Kinder

■ Gegen Abschiebe-Irrsinn hilft nur Gnade

Viele deutsche Kinder würden sich einen Vater wie Abdul H. wünschen. Einen, der für seine Familie das Glück sucht – und dafür notfalls weit geht. So kam die Familie H. aus dem zerbombten Süden Libanons vor neun Jahren nach Deutschland. Es konnte keine Frage sein, daß sie dort weg mußte, wo die Frontlinie der Kriegsparteien im verlief – und wo israelisches Militär und Hisbollah-Miliz sich bis heute Gefechte liefern. Bremer Eltern, die „das Viertel“verlassen, sobald sich Nachwuchs ankündigt, dürften das verstehen.

Als Abdul H. 1988 aus dem Libanon ausreiste, hatte er allerdings nicht die Wahl, einfach nur in den Speckgürtel oder in sichere Stadtteile umzuziehen. Das ganze Land war vom Krieg zerstört. Er kam nach Deutschland. Nach wenigen Monaten reiste die Familie nach; der älteste Sohn hat zwei Drittel seines Lebens in Walle gewohnt. Die drei Jüngsten kennen nur Bremen als ihre Heimat. Daß es den Eltern von sechs Kindern gelang, die Kleinen hier in Sicherheit zu bringen – dafür werden auch Bremer Eltern Respekt empfinden.

Aber stiller Respekt oder schweigende Hochachtung vor elterlichen Taten reichen hier nicht aus. Jemand muß die Behördenmühlen anhalten, die den sechs Kindern aus Walle sonst die Zukunft zermahlen. Nach neun Jahren Bremen muß der Petitionsausschuß endlich einen Schlußstrich unter den Abschiebe-Irrsinn gegen die unschuldigen Kinder ziehen. Eva Rhode

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen