piwik no script img

KommentarÜberlebenshilfe

■ Wie sich der NDR vor Bremen schützt

Die Geberländer im Süden der Republik verweigern die Finanzspritze, Bremer Politiker reiten mit Attacken um die Wette, Gutachter und Gegengutachter werfen mit verschiedenen Rechtsauslegungen um sich, und die HörerInnen bestrafen jede Anstrengung zur Programmveränderung mit zunehmender Abwanderung: Nein, die Verantwortlichen in den Redaktionen, Direktorenbüros und Sitzungszimmern von Radio Bremen sind nicht zu beneiden. Wenn es nicht jenseits der Quote diesen öffentlich-rechtlichen Auftrag gäbe, müßte die Botschaft kurz und knapp lauten: Macht den Laden doch einfach zu.

Doch das ist beim kleinsten ARD-Sender fast so schwer vorstellbar wie bei der Zwergenmutter, dem kleinsten Bundesland Bremen selbst, das mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen hat. Wenigstens im ehrlichen Eingeständnis der Krise unterscheiden sich die Programmverantwortlichen im Sender neuerdings von den Zweckoptimisten in Rathaus und Parlament. Vielleicht ist das ja die Voraussetzung dafür, daß das auch außerhalb Bremens nicht als offensiv geltende Sender-Management an seinem Ruf arbeitet. Der NDR-Intendant Jobst Plog bietet jetzt die Hilfe dazu. Sein Kooperationsangebot ist eine Chance für das Weiterleben des Minisenders. Denn Plog will Radio Bremen helfen, um seinen NDR vor Radio Bremen zu schützen. Christoph Köster

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen