piwik no script img

KommentarHelmut Schmidts später Sieg

■ Leipzig: Die Schröder-SPD ist auf dem Weg zurück nach vorn

Man braucht nicht in die Details des SPD- Wahlprogramms zu gehen, um die Botschaft des Leipziger Parteitages zu verstehen. Die SPD, die sich Anfang der 80er Jahre einer Fortsetzung Schmidtscher Politik verweigerte, ist zu Schmidt zurückgekehrt. Der Auftritt des Ex-Bundeskanzlers auf der SPD-Familienfeier am Donnerstag abend, dann auf dem gestrigen Parteitag war mehr als eine Grußadresse – es war die zentrale Botschaft. Kein Zufall, daß sich auch Gerhard Schröder bei seiner matten Rede gestern permanent auf Schmidt berief. Die Schmidt-SPD ist wieder da. Modernisiert selbstverständlich, aber dort, wo sich der erste Angestellte der westdeutschen Republik immer gesehen hat – in der Mitte der Gesellschaft.

Es gab in der SPD in den 60ern und 70ern zwei Traditionslinien: die Brandt- SPD und die Schmidt-SPD. Brandt bedeutet eine Mehrheit links von der CDU, Schmidt bedeutet die Fortsetzung der CDU mit sozialdemokratischen Mitteln.

Der Unterschied zwischen der CDU und der neuen Schmidt-SPD läßt sich denn auch auf einen traditionellen Punkt reduzieren. Die Verteilung gesellschaftlichen Reichtums in Form bezahlter Arbeit soll wieder gerechter gestaltet werden. Das ist nicht nichts, aber mit Reform, mit gesellschaftlichem Aufbruch, mit echter Innovation hat es nichts zu tun. Unter Innovation versteht Schröder einen neuen VW-Motor, Gentechnik und Biotechnologie. Als neue Möglichkeit zur gesellschaftlichen Partizipation hat er in Leipzig vorgeschlagen, künftig mehr Gesetze zeitlich zu befristen, damit der Bundestag dann erneut darüber diskutieren kann – so stellt sich Schröder die Bürgerinitiative der Zukunft vor. Schmidt, den Schröder nun beerben will, galt als pragmatischer Macher. Seine Hinterlassenschaft sind Tonnen strahlenden Atommülls und eine grüne Partei, die anstelle der SPD die Zukunftsfragen der Gesellschaft stellte.

Schmidt hat die SPD mindestens eine Generation der kritischen, politisch interessierten Intelligenz gekostet. Der technokratische Kurs der Führung hat die Partei intellektuell ausgetrocknet und für neue gesellschaftliche Entwicklungen blind gemacht. Der jetzige Höhenflug der neuen Schmidt-SPD wird, auch nach gewonnener Wahl, zu ähnlichen Ergebnissen führen. Bleibt die Frage, ob diese SPD in der Lage ist, mit ihrem ausgegliederten Protestpotential zusammen zu regieren. Jürgen Gottschlich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen