piwik no script img

■ KommentarZerrbild und Realität

Mit Realität hat es nur wenig gemein, wenn Innensenator Jörg Schönbohm davon spricht, daß er nicht in einer multikulturellen Gesellschaft leben möchte. Er bedient dennoch die platten Vorurteile jener Menschen, die um so kräftiger den Ausländern eine Integrationsbereitschaft abfordern, je weniger sie selbst dazu bereit sind. Schönbohm wächst damit immer mehr in die Rolle hinein, die sein Amtsvorgänger Heinrich Lummer einst bei der Einbindung des rechten Randes für die CDU spielte. Das Land, welches der Innensenator zeichnet, gibt es längst nicht mehr – und der Exgeneral ist klug genug, das selbst zu wissen.

Wenn jede vierte Ehe zwischen einem deutschen und einem ausländischen Partner geschlossen wird, dann sagt das mehr über die Normalität des multikulturellen Zusammenlebens aus als die Horrorbeschreibungen à la Schönbohm. Wer in Berlin Ausländer-„Ghettos“ sieht, in denen er sich nicht mehr in „Deutschland“ fühlt, der macht auf üble Weise Wahlkampf, aber keine Politik zum Wohle der Stadt. Die wachsende Zahl der binationalen Eheschließungen darf man nicht überbewerten, aber sie sind ein Detail im Gesamtbild eines friedvollen Zusammenlebens. Wer die in den innenstädtischen Bezirken wirklich vorhandenen Probleme lösen möchte, muß vor allem diese Normalität fördern. Innensenator Schönbohm aber tut dies nicht, sondern verschärft mit den grobschlächtigen Bildern nur die Konfrontation. Gerd Nowakowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen