Kommentar: Pflicht Übereifer
■ Beamte gefährden Sicherheitsgefühl
Ein VW-Golf rast heran und hält mit quietschenden Reifen. Zwei Zivilpolizisten springen heraus. Einer von ihnen stürmt auf die beiden jugendlichen Passanten zu, hält seine „Marke“ in der linken Hand und die gezogene Waffe in der rechten. Er brüllt, er wolle die Ausweise sehen. Dies ist eine Szene aus dem wilden Westen Berlins – mit bleibendem Erinnerungswert.
Ein Student fährt mit der Bahn. Ein Bahnbeamter glaubt, sein Semesterticket sei gefälscht. Zwei Bundesgrenzschützer nehmen ihn am Bahnsteig in Empfang und befragen ihn fast eine halbe Stunde lang. Auch diese Szene hat bleibenden Erinnerungswert.
Von Übergriffen soll hier nicht geredet und erst recht nicht vom „Polizeistaat“ geschwatzt werden. Denn in beiden Beispielfällen haben Beamte ja nur ihre Pflicht getan.
Doch zwischen polizeilicher „Pflichterfüllung“ und dem verbalen Wettrüsten der in der Sache kaum zu unterscheidenden Volksparteien CDU und SPD um den Popanz Innere Sicherheit besteht ein Zusammenhang. Es trägt dazu bei, daß die Lücke zwischen subjektiver und objektiver Gefährdung immer weiter auseinanderklafft. Und es führt auch dazu, daß aus Pflichterfüllung Übereifer wird.
Bei Jugendlichen übrigens kann das subjektive Sicherheitsgefühl auch von Leuten bedroht werden, die es objektiv schützen sollen.
Christoph Köster
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen