piwik no script img

■ KommentarVon den Massen lernen

Die „Lange Nacht der Museen“ hat es wieder einmal bewiesen: Massen lockt die Kultur nur mit besonderen Spektakeln an. 160.000 Besucher, ein neuer Rekord, fielen in der Nacht zum Sonntag in die Museen ein. Weder die überfüllten Busse und langen Warteschlangen noch die beklemmende Enge in den Ausstellungsräumen hielten die Berliner ab. Um die ruhige Betrachtung von Kunst oder gar Auseinandersetzung mit den Werken geht es bei der „Langen Nacht“ nicht. Dabeisein ist alles, lautet die Devise. Der Gedanke, eine Nacht in ungewöhnlichem Ambiente zu verbringen, wird viele gelockt haben. Dagegen ist nichts einzuwenden.

Dieses Mal hat die Veranstaltung jedoch ihre Grenzen erreicht: Sie droht, an ihrem Erfolg zugrunde zu gehen. Wenn Events wegen zu vieler Besucher nicht mehr stattfinden könnten – und es war dieses Mal kurz davor – bedeutete das ihr Ende. Es wäre jedoch falsch, die Lange Nacht auszuweiten. Noch mehr Museen, noch länger geöffnet – das kann es nicht sein.

Kultursenator Peter Radunski sollte die Lange Nacht zum Alltag machen und aus deren Erfolg Nutzen ziehen. Die Einnahmen könnten in einen Fonds gesteckt werden, mit dem etwa der lange geplante Familienpaß endlich finanziert werden könnte. Mit einzelnen über das Jahr verteilten Events ließen sich die Museen langfristig attraktiver machen. Und auch die Öffnungszeiten sind ein entscheidendes Kriterium für den Besucherstrom, wie in der Museumsnacht unübersehbar war. Denn erst in der Nacht wird der Museumsbesuch auch zum gesellschaftlichen Ereignis. Jutta Wagemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen